Praxis

Das F.A.N.-tastische Methodenhandbuch //Methodenhandbuch zum Umgang mit Radikalität

des Modellprojekts Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-Brandenburg

  • Umfang: 52 Seiten
  • Autor*in: Haroun Chahed, Martin Hampel, Jannik Holz, Saskia Schindler
  • Herausgeber*in: Stiftung SPI, Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung
  • Handreichung/Leitfaden
  • Berlin, 2024

Abstract

Das "F.A.N.-tastische Methodenhandbuch" unterstützt pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen bei einer differenzierten Betrachtung phänomenübergreifender Radikalisierung. Ziel des Projekts Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-Brandenburg ist es, politisch motivierter und religiös begründeter Militanz präventiv entgegenzuwirken. Dabei wird der Ansatz verfolgt, Radikalisierungsphänomene zunächst als einen für die Jugendphase typischen Prozess zu verstehen. Dies muss nicht zwangsläufig eine nachhaltige demokratiefeindliche Identität bedeuten, sondern wird als Bestandteil der Identitätsentwicklung im Zusammenhang von gesellschaftlichen Missständen oder globalen Ungerechtigkeiten verstanden. Die in der Handreichung dargestellten Ergebnisse fokussieren auch Zusammenhänge zwischen analogen und digitalen Jugendkulturen. Eine Methodensammlung unterstützt dabei, schnell und leicht zum Thema Radikalisierung, Demokratie- oder Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in den Austausch zu kommen und bietet thematische Hintergründe zu Radikalisierungserscheinungen.
 

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/12015