Theorie-Praxis-Pakete
Sie sind auf der Suche nach ausgewählten Materialien zu einem bestimmten Themengebiet der Offenen Jugendarbeit, wissen aber nicht, wie Sie sich dem Thema am Besten annähern sollen? Dann sind Sie hier goldrichtig!
In dieser Rubrik finden Sie von Expert*innen geschnürte Themen-Pakete zu verschiedenen Bereichen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Diese Pakete beinhalten Beiträge in verschiedenen Dateiformaten (Text-, Video-, Audiomaterial) und sind sorgfältig für Sie ausgewählt worden. Viel Freude beim Anschauen und Schmökern!
Sie vermissen ein Thema oder haben Vorschläge für weitere Themen? Wir freuen uns über eine kurze Nachricht – wenden Sie sich gerne an .
Grundlagen
Neu im Arbeitsfeld? Oder ist eine Rückbesinnung auf grundlegende An- und Einsichten angestrebt? - Einige Beiträge zur grundlegenden Orientierung
Migration
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft kompetent gestalten können – das ist die Zielsetzung dieses Themenpakets.
Digitale Jugendarbeit
Digitale Medien und Technologien sind ein selbstverständlicher Bestandteil jugendlicher Lebenswelten. Wie kann und soll die offene Jugendarbeit darauf Bezug nehmen? Dieses Themenpaket bietet einen theoretischen Einstieg in die Digitale Jugendarbeit, allen voran aber jede Menge Anregungen und Impulse aus der Praxis, für die Praxis.
Europäische Jugendpolitik
Policy Papers stecken die Rahmenbedingungen für Youth Work ab und geben so Begründungen für deren Sinn und Notwendigkeit. Dieses Themen-Paket bietet eine Auswahl grundlegender Europäischer Politikdokumente, die für die Offene Jugendarbeit relevant sind.
Partizipation und Demokratiebildung
Strukturell und gesetzlich bietet die OKJA sehr gute Voraussetzungen für Demokratiebildung. Aber wie verhält es sich mit den Chancen und Grenzen von Demokratiebildung in der Praxis? Nutzt sie ihre Potenziale? Und was könnte sie tun, um ihrem Auftrag von Selbst- und Demokratiebildung noch deutlicher nachzukommen?
Beratung
Beratung im Setting der Offenen Jugendarbeit theoretisch und methodisch einordnen können und somit Impulse für das eigene Beratungsverständnis nicht nur zwischen Tür- und Angel zu entwickeln. Darum soll es hier gehen.