Abstract
Öffentliche Räume sind für junge Menschen wichtige Orte ihrer Sozialisation, Bildung und Identitätsentwicklung. Sie sind physische und virtuelle Treffpunkte, Experimentier-, Schutz- und Rückzugsräume, Bühnen der Selbstinszenierung und der jugendlichen Selbstvergewisserung. Offene Jugendarbeit nimmt die parteiliche Interessenvertretung für junge Menschen in öffentlichen und halböffentlichen Räumen wahr und unterstützt Jugendliche beim Erhalten, Erschließen und Zurückgewinnen von Räumen.
Die vorliegende Publikation versteht sich als Sammlung von Fachbeiträgen zu aktuellen Theorien, Studien und Praxisberichten zu Offener Jugendarbeit in den Räumen junger Menschen.
Dazugehörig wurde von den vier Herausgeber*innen ein Infoflyer erstellt, der sich mit Qualitäts- und Qualifizierungskriterien von Mobiler Jugendarbeit, herausreichenden Formen der OJA sowie mit Online-Streetwork beschäftigt.
Url
Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/12242