Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Sozialraum « ergab 97 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Kooperation im Sozialraum – Sozialräume durch Kooperation
Theorie -
sozialraum.de //Online Journal
PraxisTheorieForschung -
Expedition Jugend Zone. Sozialraumanalyse Wien - Ottakring. //JugendZone 16
PraxisForschung -
Sicherheit ist mehr! Sicherheit ist vielfältig!
Praxis -
Youth in Urban Space //Ein Internationales Forschungsprojekt zur Jugend im öffentlichen Raum
PraxisForschung -
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Erkenntnisse
Forschung -
Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen
PraxisTheorie -
Allgemeiner Sozialer Dienst und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen
PraxisTheorie -
Mobile, aufsuchende, herausreichende Ansätze in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Neue Einrichtungsformen und Organisationsentwicklungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-Krise
TheorieForschung -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Pädagogische Ortsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Qualitative Methoden der Konzeptentwicklung
PraxisForschung -
Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen
PraxisTheorie -
Spielmobile
PraxisTheorie -
Sport in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Sport zur Ermöglichung von Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Öffentliche Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Jugendarbeit: Potentiale und Perspektiven
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligungsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Tagungsdokumentation: Ganztägige Schule und Jugendarbeit: Gemeinsam mehr Chancen
22. und 23. Oktober 2015, Insel - Haus der Jugend Pädagogische Hochschule SalzburgTheorie -
OFFENsive!
Abschlussbericht Modellprojekt OFFENsive!Praxis -
Vortrag: Offene Jugendarbeit aus einer sozialräumlichen Perspektive (Video) //gehalten am 1.2.2019, am Bundesinstitut für Sozialpädagogik (BISOP) Baden
PraxisTheorieForschung -
Jugendarbeit: Bildung zur Selbstbildung
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Kinder im Visier von Influencer-Marketing //Auf Youtube, Instagram und Snapchat
PraxisForschung -
Potenziale kommunaler Offener Jugendarbeit (Video)
Theorie -
Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume?
Theorie -
Konzeptentwicklung und Partizipation
Praxis -
Sozialräumliche Konzeptentwicklung für die Jugendarbeit in der Kommune
Arbeitshilfe für JugendreferatePraxis -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
FAIR-PLAY-TEAM – Soziale Arbeit gegen die ordnungspolitische Transformation von öffentlichen Räumen in Wien
Eine praxisbezogene kritische ReflexionPraxisTheorie -
Neue Ansätze zur Organisationsentwicklung von Einrichtungen, Teams und Trägern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Ziele, Leistungen & Wirkungen der Offenen Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Jugendarbeit: Kontext Schule
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Der cliquenorientierte Ansatz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Öffnung der Offenen Jugendarbeit für Trans*Jugendliche
Theorie -
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Glossar Soziale Arbeit im öffentlichen Raum //Kurz- und Langfassungen
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit wirkt
Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und JugendarbeitTheorieForschung -
Sozialräumliche Jugendarbeit
Grundlagen, Methoden und PraxiskonzeptePraxisTheorie -
Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit
Aktivierende Zugänge und praxisleitende VerfahrenPraxisTheorie -
Der Sozialräumliche Blick in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
ArbeitsmaterialienPraxisTheorie -
Kommunale Jugendbildung
Theorie -
Word Up! SchülerInnenparlament
Praxis -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
„Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik
Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter LernorteTheorie -
„Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit
Theorie -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Pädagogik des Jugendraums
Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen JugendpädagogikPraxisTheorie -
Sozialpädagogische Bildung in der Jugendarbeit //Prozess zur Qualitätsentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Fachdienst Jugend
Ergebnisbericht des sechsten VertiefungsthemasPraxisTheorie -
Action Research //Die sozialräumliche Erforschung von Politik und dem Politischen von und mit Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Eine ArbeitshilfePraxis -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Theorie -
Jugenden in unterschiedlichen Lebenswelten und sozialen Milieus
TheorieForschung -
Mobile Jugendarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten
PraxisTheorie -
Praxisbeispiel: Besucher*innenerhebung und Besucher*innenbefragung Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Praxis -
Siedler oder Trapper? //Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Umgang mit religiös begründeter Radikalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Urban Gardening in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Von Flucht betroffene Kinder und Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!
Theorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 //Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen
PraxisTheorie -
Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit
Theorie -
Qualität und Wirkung der Offenen Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren
PraxisTheorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeitstätten
PraxisTheorie -
Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
PraxisTheorie -
„Auch wenn alle anderen dagegen sind“ //Potenziale von Jugendarbeit für Demokratiebildung und die Auseinandersetzung mit Rassismus
Abschlussbericht des Modellprojekts „MUT – Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen“PraxisForschung -
Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Innen- und AußensichtenTheorieForschung -
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische ErgebnisseForschung -
Partizipation
Erschienen in: Schröer, Wolfgang; Struck, Norbert; Wolff, Mechthild (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. AuflageTheorie -
Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heute
Theorie -
Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory
Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und JugendlichenTheorie -
Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien
Theorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus
Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven.PraxisTheorie -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie -
Qualitätsmanagement in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit
Reflexionen und Arbeitshilfen für die PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Konzeptionen entwickeln
PraxisTheorie -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Offene Jugendarbeit
Entwicklungen, Praxis, PerspektivenTheorie -
Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“
Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie