Theorie

Politische Bildung in der Jugendarbeit: Ein pädagogisches Modell

Integrationsmodell für politische Bildung in der Jugendbildung/Jugendarbeit

  • Dauer: 00:55:35
  • Autor*in: Helle Becker
  • Herausgeber*in: Fachstelle Politische Bildung
  • Video
  • 2025

Abstract

Dr.in Helle Becker geht auf politische Bildung in der Jugendarbeit ein und diskutiert, wie junge Menschen zu aktiven und reflektierten Bürger*innen in einer demokratischen Gesellschaft werden können.

1. Bedeutung von Demokratiebildung

  • Demokratische Werte müssen früh vermittelt werden – nicht nur Wissen, sondern Haltung und Praxis.
  • Jugendarbeit bietet ideale Räume für Empowerment, Partizipation und die Ausbildung politischer Identität.

2. Vermittlungsformate

  • Erfahrungsbezogene Ansätze wie Diskussionen, Planspiele und Peer-Learning sind zentral.
  • Kreative Formate – Theater, Medienprojekte – fördern Reflexion und Identifikation mit demokratischen Prozessen.

3. Herausforderungen

  • Heterogene Zielgruppen verlangen flexible Methoden und niedrigschwellige Zugänge.
  • Digitale Räume sind relevant, aber erfordern kritische Auseinandersetzung und Medienkompetenz.

4. Rolle der Fachkräfte

  • Fachkräfte werden als Moderierende und Unterstützende gesehen, nicht als „Lehrende“.
  • Eigene Haltung, Reflexionsfähigkeit und inhaltliche Kompetenz sind essenziell.

Implizierte Empfehlungen

  • Aufbau von dauerhaften Beteiligungsräumen in Schulen, Jugendzentren etc.
  • Regelmäßige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte.
  • Netzwerke stärken: Kooperation zwischen Schulen, Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft.

Fazit

Der Vortrag betont, dass politische Bildung in der Jugendarbeit mehr ist als Wissensvermittlung – sie ist ein lebensweltlich verankertes Empowerment junger Menschen. Effektive Demokratieförderung gelingt durch Beteiligung, Reflexion und Praxis im Alltag. Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende unterstützende Rolle.

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/12084