Theorie

Persönlichkeit und Beziehungen entwickeln

  • Autor*in: Schröder, Achim
  • Erschienen in: Deinet, Sturzenhecker (Hg.) 2005 – Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, S. 144–151
  • Springer VS, Wiesbaden, 2005

Abstract

Ausgehend vom gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII §11 fokussiert Achim Schröder Persönlichkeitsentwicklung und Aufbau von Beziehungen in der OKJA. Themen des Beitrags sind Persönlichkeitsentwicklung und die Grenze zum Anderen, Jugendliche in den Spannungen der Adoleszenz zwischen Ablösung und Bindung, Beziehungsmuster zwischen Offenheit und Halt, pädagogische Beziehungen und Übertragung; Gegenseitigkeit, Anerkennung, das Gegenüber in pädagogischen Beziehungen und das „Lernen am Anderen“, der exzentrische Standpunkt in Reflexion und Supervision und deren Notwendigkeit in der Jugendarbeit. Jugendarbeit stellt aufgrund ihrer Spezifität ein besonderes Experimentierfeld für Jugendliche dar und ist Austragungsort von Ambivalenzen: „Und für diese Erprobungen ist Jugendarbeit von besonderer Bedeutung, weil sie das Pendeln zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, zwischen Familie und Jugendkultur sowie zwischen Ich und Anderen auf kluge Art und Weise begleiten kann.“ (S.146)

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/5127