Praxis

Datenschutzkonform? Aber sicher! //Umgang mit Daten und Informationen

  • Umfang: 28 Seiten
  • Autor*in: Christian Korte
  • Herausgeber*in: Markus Kosuch, V. i. S. d. P. Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V.
  • Mitarbeit: Juliette Bravo, Leonie Schollän, Christian Bauer
  • Handreichung/Leitfaden
  • Stuttgart, 2024

Abstract

Bei der Umsetzung der Praxis digitaler Jugendarbeit stellen sich oft vielfältige rechtliche Fragen: Dürfen Einrichtungen Social Media wie Instagram und TikTok nutzen und dort auch Fotos von Jugendlichen veröffentlichen? Dürfen pädagogische Fachkräfte mit den Jugendlichen über WhatsApp kommunizieren? Und wie kann man den Arbeitsalltag mit digitalen Medien rechtssicher gestalten?

Diese Handreichung für Fachkräfte gibt Antworten auf solcherlei Fragen, Anregungen und Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit. In einzelnen Kapiteln werden die Themen Kommunikation mit Jugendlichen, Werbung und Veröffentlichungen, Arbeitsalltag mit digitalen Medien, Nutzung von Smartphone und WLAN, Social-Media-Nutzung von Jugendlichen und weitere Aspekte behandelt. 

Das Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum SelbstlernenVeranstaltungen und fachadäquat aufbereiteten Publikationen.

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/12303