Offene Kinder- und Jugendarbeit benötigt zwei Standbeine - ein pädagogisches und ein politisches. Zwar ist eigentlich unmissverständlich klar, dass Bedarfe und Themen der Adressat*innen wie auch die Aufträge und Perspektiven des eigenen Arbeitsfeldes in die Politik eingebracht werden müssen. Doch obwohl die Offene Kinder- und Jugendarbeit eine kommunale Pflichtleistung ist, wird sie in der Politik allzu häufig als freiwillige Aufgabe und nachrangig behandelt. Auch deshalb sank der Anteil der Ausgaben für die Kinder- und Jugendarbeit deutschlandweit in den letzten Jahren kontinuierlich auf nur noch ungefähr 3,4% an den Gesamtaufwendungen für die Jugendhilfe (siehe Kinder- und Jugendhilfereport 2024, S.160).
In langfristiger Perspektive ist daher eine aktive Politikgestaltung unabdingbar, um das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit absichern zu können.
Arbeitshilfen und Leitfäden
In folgenden Arbeitshilfen und Leitfäden finden sich vielerlei Vorschläge, Lobbyarbeit methodisch und strategisch aufzubereiten.
- 
Diese Praxishilfe versteht sich als kurze Einführung in die Lobbyarbeit und enthält vielerlei Methoden zur systematischen Herangehensweise.  Lobbyarbeit in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis
- 
Entscheidende Schauplätze und Akteur*innen der Politik werden in dieser Broschüre benannt und methodische Hilfestellung zur Lobbyarbeit gegeben.  Lobbyarbeit in der Offenen Kinder- und JugendarbeitArbeitshilfe zur Durchsetzung Politischer Interessen vor OrtPraxis
- 
Diese Arbeitshilfe fokussiert die Interessensvertretung auf kommunaler Ebene.  Interessensvertretung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Eine Arbeitshilfe zur Durchsetzung politischer Interessen vor OrtPraxis
- 
Ausführlich werden hier Lobbyarbeit, Ziele, Herangehensweisen und Formate erläutert und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Mittel zum Zweck fokussiert.  Überzeugend sozial! //Paritätische Arbeitshilfe zur kommunalen LobbyarbeitPraxis
- 
Diese Publikation umfasst neben wichtigen grundlegenden Aspekten, u.a. zu Kommunikation und Netzwerkarbeit, die Perspektiven auf Lobbyarbeit aus vier europäischen Ländern.  Engaging in Lobbying – Positioning Youth Work //Outcomes and inspiration from the pilot project ‘Lobbying for Youth Work‘ (2019/20)Praxis
- 
Zur Lobbyarbeit gehört eine gute Außendarstellung. In diesem Beitrag werden u.a. Zusammenhänge von Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit dargestellt.  Öffentlichkeitsarbeit für die Offene Kinder- und JugendarbeitPraxis
Video
- 
Der Titel des Vortrags ist Programm: In diesem Vortragsvideo werden u.a. die Notwendigkeit der Lobbyarbeit, Methoden, Politikmodelle und weitere Aspekte erläutert.  Wie können Fachkräfte vor Ort Lobbyarbeit machen? (Video) //Vortrag von Werner Lindner, Stuttgart, 21.10.2024Praxis
Methoden
Die folgenden Methoden erleichtern eine systematische Herangehensweise an Lobbyarbeit.
- 
Eine kurze Übersicht veranschaulicht Fragestellungen für eine Situationsanalyse.  Politik SituationsanalysePraxis
- 
Beim Agieren in politischen Bezügen ist eine Einschätzung der eigenen Strategiefähigkeit wichtig. Dieses Dokument gibt hierbei Hilfestellung.  Analyse der eigenen StrategiefähigkeitPraxis
- 
Zielsetzungen in Bezug auf Umsetzung und Aufwand konkretisieren zu können erleichtert insbesondere bei komplexen Vorhaben die Herangehensweise.  Zielsetzungen erarbeitenPraxis
- 
Was sollte beim Kontaktaufbau und in der Pflege von Netzwerken beachtet werden? Diese übersichtliche Arbeitshilfe leistet Unterstützung.  Netzwerke und KontaktaufbauPraxis
- 
Die Arbeitshilfe geht der Frage nach: Was ist für beste Erfolgschancen des eigenen Vorhabens im Umgang mit Vertreter*innen unterschiedlicher Interessensgruppen zu beachten?  Stakeholder-ManagementPraxis
- 
Eine Herangehensweise zur Analyse von Politikfeldern zeigt diese Arbeitshilfe auf.  Politikfelder und PolitikfeldanalysePraxis
- 
Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der Positionsbestimmung und der strategischen Planung.  SWOT-AnalysePraxis
- 
Der kommunale Haushalt ist grundlegend für die Finanzierung der OKJA. In diesem kurzen Dokument sind wichtige Hinweise zusammengefasst.  Der kommunale Haushalt – Hinweise für die Offene Kinder- und JugendarbeitPraxis
- 
Diese Arbeitshilfe zeit auf, welche Chancen und Möglichkeiten zur Einbringung eigener Anliegen in den jeweiligen Etappen des politischen Kreislaufs bestehen.  Policy CyclePraxis
- 
Diese Übersicht von Fragestellungen erleichtert die Entscheidungsfindung aufgrund einer Einschätzung der eigenen Spielräume.  Die (lokale) Governance-Arena: Enscheidungen und ihre SpielräumePraxis
- 
In der Projektplanung ist es hilfreich, mit Meilensteinen oder anhand eines Gantt-Diagramms zu arbeiten. Diese Arbeitshilfe gibt hierfür Hinweise und Anregungen.  Planung mit MeilensteinenPraxis
- 
Jeweils eine Checkliste zur Vor- und zur Nachbereitung unterstützen in der Planung von Gesprächen mit Politiker*innen und weiteren wichtigen Entscheider*innen.  Checkliste Gesprächsvorbereitung und GesprächsanalysePraxis
- 
Ausgewählte Hinweise zur Kommunikation mit wichtigen Gesprächspartner*innen betreffend Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung finden sich in dieser Arbeitshilfe.  Kommunikation mit Politiker*innen und anderen Entscheider*innenPraxis
Projekt- und Praxisbeispiele
Diese drei Dokumentationen zum Projekt PEP, das Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz (Laufzeit der drei Projektperioden: 2013 bis 2023) bieten viele Einblicke in die Praxis der Lobbyarbeit und Politikgestaltung vor Ort.
- 
 PEP-Dokumentation 1 //PEP verleiht Flügel!Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-PfalzPraxis
- 
 Mit PEP vor Ort - Dokumentation 2 //Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz vor OrtIm Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor OrtPraxis
- 
 Mit PEP vor Ort - Dokumentation 3 //Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz vor OrtIm Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor OrtPraxis
Theoretische Perspektiven
- 
Kinder- und Jugendarbeit ist unter anderem auf die kommunalpolitische Kompetenz ihrer Fachkräfte angewiesen. In diesem Beitrag werden Ansätze einer kommunalen Politikgestaltung durch die OKJA skizziert.  Offene Kinder- und Jugendarbeit und KommunalpolitikTheorie
- 
Diese Publikation verfolgt zwei grundsätzliche Anliegen: Jugendpolitik als eigenständiges Politikfeld zu etablieren und die Politikfähigkeit der Akteur*innen zu steigern.  Kommunale JugendpolitikPraxisTheorieForschung
- 
In diesem Sammelband analysieren verschiedene Autor*innen das Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik in theoretischer und praktischer Hinsicht. Perspektivische Strategien für eine zukünftige Positionierung werden entworfen.  Political (Re)Turn?Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und JugendpolitikTheorieForschung
