Abstract
Der 17. Kinder- und Jugendbericht analysiert auf rund 600 Seiten die Lage der jungen Menschen in Deutschland und die Situation der Kinder- und Jugendhilfe. Verfasst von einer 14köpfigen Kommission von Expert*innen macht der Bericht deutlich: Die heutige junge Generation ist die diverseste, die es je gab. Allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemein ist das Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit – das ist in der aktuellen dynamischen und unsicheren Zeit besonders wichtig. Die Kernbotschaft des Berichts lautet entsprechend: Zuversicht braucht Vertrauen! Politik und Gesellschaft sowie speziell die Kinder- und Jugendhilfe sind gefragt, jungen Menschen vertrauenswürdige Rahmenbedingungen mit starken und resilienten Angeboten und Leistungen zu bieten.
Zusammenfassend führt die Kommission im Bericht Leitlinien einer Kinder- und Jugendhilfe aus, welche ihre eigene Vertrauenswürdigkeit beweist, indem sie
- sich als zuständig für alle jungen Menschen und Familien versteht, aber nicht für alle gesellschaftlichen Probleme,
- sich am Recht auf gewaltfreies Aufwachsen orientiert,
- verantwortlich ist für Partizipation und junges Engagement fördert,
- ihr Handeln an der Vielfalt des Jungseins und Aufwachsens ausrichtet und offensiv für die Teilhabe aller jungen Menschen eintritt,
- eine verlässliche Infrastruktur für junge Menschen bietet und diese auch einfordert,
- vielfältige Wege beschreitet, eine attraktive Arbeitgeberin zu sein,
- wissenschaftsbasiert handelt und für neue Erkenntnisse aufgeschlossen ist,
- die Digitalisierung begleitet und ihre Potenziale kritisch reflektiert,
- eine demokratiestärkende Interessenvertretung junger Menschen ist und
- klimagerecht ist.
Ergänzend zur Komplettausgabe des Kinder- und Jugendberichtes sind in einer Broschüre auf 48 Seiten die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen zu entnehmen. Die Broschüre steht ebenso frei zugänglich zum Download zur Verfügung.
Url
Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/11693