Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Bildung « ergab 274 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Themen-Paket
Beratung
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Digitale Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Themen-Paket
Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Partizipation und Demokratiebildung
PraxisTheorieForschung -
Aktuelle Ausbildungssituation in der Offenen Jugendarbeit in Österreich
MasterarbeitTheorieForschung -
Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung
Theorie -
Auf Augenhöhe: Peer Education in der politischen Bildung
ArbeitshilfePraxis -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Bildung 2030 - Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
PraxisTheorie -
Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Studien
Forschung -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Bildungsaufgaben der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage jugendlicher Entwicklungsaufgaben
Theorie -
Chillen, Partizipation und politische Bildung //OKJA ist nicht system- sondern lebensweltrelevant
Theorie -
Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung: Auftrag und Realität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Demokratische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit //Befunde einer Umfrage unter Einrichtungen
Forschung -
Der Eigensinn des Spiels und seine (Un-)Nützlichkeit für Bildungsprozesse //Gesellschafts- und bildungstheoretische Anmerkungen zur Bedeutung von Spielmobilen
Theorie -
Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Bildungs‐ und Berufsentscheidungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
mit Schwerpunkt auf Wien und VorarlbergForschung -
Die Rolle der nicht-formalen Bildung bei der Prävention und Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus //RAN-Themenpapier
Anhang zum RAN Manifest für BildungTheorie -
Drogenkonsum: ein Bildungsanlass
Theorie -
Emanzipatorische Bildung des Subjekts.
Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der JugendarbeitTheorie -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Heteronormativitätskritische Jugendbildung
Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen ModellprojektsTheorie -
Informelle und non-formelle (Demokratie-)bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (Video)
PraxisTheorie -
Interkulturelle Bildungsprozesse in außerschulischen Kontexten
Theorie -
Jugend Inside: Neue Bildungsallianzen - Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit //Online-Zeitschrift
PraxisTheorie -
Jugendarbeit ist Bildung
Theorie -
Jugendarbeit ist Bildung!
Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004 Materialien: Berichte, Expertisen, empirische StudienPraxisTheorie -
Jugendarbeit: Bildung zur Selbstbildung
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendverbandsarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit – Bündnis für Demokratiebildung
Theorie -
Jugendverbände und Offene Kinder- und Jugendarbeit: gemeinsamer demokratischer Bildungsauftrag? (Video) //Vortrag auf dem Kolloquium „Was ist Jugendarbeit?“, Jugendhof Vlotho 2019
Theorie -
Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungs- und Bildungsinstanz
Theorie -
Kommunale Jugendbildung
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung
PraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und kommunale Bildungslandschaften
PraxisTheorie -
Performances: Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext //Eine ethnografische Studie
Forschung -
Politische Bildung in der Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Politische Bildung konkret
Theorie -
Politische Bildung, aber wie?
Aktivitäten zur politischen Bildung und Beteiligung im JugendzentrumPraxis -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
Selbstbestimmte Lebensführung und Demokratiebildung //Oder: Warum es immer noch wichtig ist, Jugendarbeit als Ort emanzipatorischer Bildungsprozesse zu gestalten
Theorie -
Subjekt- und Identitätsbildung
Theorie -
Subjektorientierte (offene) Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsarbeit
Möglichkeiten und Grenzen allgemeinpädagogischer Reflexions- und Begründungsformen außerschulischer BildungsarbeitTheorie -
Weiterbildung, Qualifikation, Professionalisierung in der Jugendarbeit - Wer kann Jugendarbeit?
Theorie -
Zur Einführung: Partizipation, politische Bildung und Demokratiebildung in der OKJA
PraxisTheorie -
«Umfassende Bildung»
Für die Anerkennung der Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit -
Ästhetisch-kulturelle Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
„Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik
Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter LernorteTheorie -
„Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte — Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen
Forschung -
„Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit
Theorie -
Meine 2. Heimat - das Juze //Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen
PraxisTheorie -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
4. Auflage 2013PraxisTheorieForschung -
Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die Fachkräfte
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit ist erfolgreich
Theorie -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie -
Stellungnahme: Kinder- und Jugendarbeit stärken
Theorie -
Was tun die Pädagog*innen? //Muster pädagogischen Handelns im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Geschlecht ist politisch
Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen BildungPraxisTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Pädagogik mit Jugendlichen
Bildungsansprüche, Wertevermittlung und IndividualisierungTheorie -
Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen
TheorieForschung -
Sozialräumliche Jugendarbeit
Grundlagen, Methoden und PraxiskonzeptePraxisTheorie -
Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer TheorieTheorie -
FAIR-PLAY-TEAM – Soziale Arbeit gegen die ordnungspolitische Transformation von öffentlichen Räumen in Wien
Eine praxisbezogene kritische ReflexionPraxisTheorie -
Subjektorientierung - eine Antwort auf die Identitätsdiffusion der Jugendarbeit?
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Wissen allein genügt nicht
Über die Herausforderungen und Potenziale der Kinder- und JugendarbeitTheorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? (Video)
PraxisTheorie -
Ästhetisch-kulturelles Lernen und kulturpädagogische Praxis
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Informelles Lernen im Jugendalter
Theorie -
Pädagogisch betreut //Die offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Erziehungsverhältnisse im Kontext der (Ganztags-)Schule
TheorieForschung -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie -
Prävention und andere „Irrwege“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Fortsetzung absehbarTheorie -
Wahrnehmen können
Jugendarbeit und informelle BildungPraxisTheorieForschung -
Informelles Lernen - Bilanz und Perspektiven
Theorie -
Wie viel Zukunft hat die Kinder- und Jugendarbeit?
Ein Arbeitsfeld am ScheidewegTheorie -
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Jugendarbeit als die „Freiheit, frei zu sein“
Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und BildungsorientierungTheorie -
Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit //Vier Thesen zum Zusammenhang von Aneignung und sozialer Bildung
Theorie -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 und Band 2
Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die offene Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Kulturelle Optionen in jugendlichen Lebensphasen und Fragen nach den Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten
Theorie -
Vortrag: Was heißt Integration in einer offenen Gesellschaft? (Video)
Theorie -
Wie ticken Jugendliche 2020? //Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Sinus-Jugendstudie 2020. Im Auftrag von: Bundeszentrale für politische Bildung, BARMER, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Deutscher Fußball-Bund, Deutsche Sportjugend, DFL StiftungForschung -
Handbuch Migrationspädagogik
Theorie -
Jugendarbeit als berufspolitische Aktion?! //Eine (selbst)kritische Fußnote zum aktuellen Diskurs der politischen Bildung
Theorie -
Forschende Zugänge zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Methodologie und Methoden empirischer Forschung
Forschung -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit - offen für alle Ansprüche? (Video)
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AGJF Baden-Württemberg 2015Forschung -
„Auch wenn alle anderen dagegen sind“ //Potenziale von Jugendarbeit für Demokratiebildung und die Auseinandersetzung mit Rassismus
Abschlussbericht des Modellprojekts „MUT – Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen“PraxisForschung -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Podcast: Käffchen gefällig?
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Wandel
Forschung -
Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Handreichung zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule
Praxis -
Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen
PraxisTheorie -
Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil
PraxisTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Theorie -
Der Capability Approach und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten
PraxisTheorie -
Queer in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Die Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht eines Oberbürgermeisters
PraxisTheorie -
Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Empirisches Wissen zu Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Forschung -
Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Theorie -
Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Urban Gardening in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Umgang mit Konflikten im Alltag Offener Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Jugendkulturelle Aktivitäten
PraxisTheorie -
Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? //Jugendliche und ihre Performances
PraxisTheorieForschung -
Sexualität und Geschlecht inszenieren
Theorie -
Sport zur Ermöglichung von Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Leben im Kontext von Eltern und Geschwistern //Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Schule bewältigen: Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler //Funktionslogiken und Adressierungen in den Systemen Kinder- und Jugendhilfe und Schule
Theorie -
Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule?
Theorie -
Kooperation im Sozialraum – Sozialräume durch Kooperation
Theorie -
Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen
PraxisTheorie -
Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule
Theorie -
Freie Träger, Initiativen, Fach- und Dachverbände der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Die Jugendarbeit in Südtirol
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-Krise
TheorieForschung -
Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen
PraxisTheorie -
(Digitale) Medien in der Jugendarbeit
Theorie -
15. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland
Deutscher Bundestag - Drucksache 18/11050TheorieForschung -
Abhängen, Treffen, Warten, Langeweile
Theorie -
Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - eine exemplarische Erkundung
Forschung -
Ältere Jugendliche und junge Erwachsene im Schatten der Jüngeren
Theorie -
Anerkennung als ambivalente Notwendigkeit in der Adoleszenz
Theorie -
Auftrag Inklusion · Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit //Inhaltliche Grundlagen, Handlungsempfehlungen und Anregungen für die Praxis
Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Blog „jugendarbeit.wien“
PraxisTheorie -
bOJA-Talk: Online Gaming
Mit der Austrian Players League und Area 52PraxisTheorie -
Comic, Manga, Graphic Novel lesen und schauen
Theorie -
Das kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit: Demokratische Partizipation mit Benachteiligten
PraxisForschung -
Demokratie ist machbar - gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit – Teilnahmeversuche von Jugendlichen
Theorie -
Der cliquenorientierte Ansatz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Der Inklusiondiskurs und die (Offene) Kinder- und Jugendarbeit //Vom Diskursanlass zur Reflexion von Vielfalt und Differenz
Theorie -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Der Sozialräumliche Blick in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
ArbeitsmaterialienPraxisTheorie -
Didaktik der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Situationen arrangieren
PraxisTheorie -
Die AfD und die Jugend //Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will
Forschung -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie -
Die Jugendarbeit heute - Offen für alle Kooperationen?
Theorie -
Die MitarbeiterInnen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Mitgestaltung von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken
Praxis -
Die schulische Tagesbetreuung in Verbindung zur außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse der IST-Situation im Auftrag der österreichischen Landesjugendreferate koordiniert vom Landesjugendreferat SalzburgTheorie -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die Zukunft in die eigenen Hände nehmen //Jugendarbeit und unternehmerisches Lernen
Zusammenfassung des StudienberichtsTheorie -
Digital Youthwork
Praxis -
Einzelarbeit und Beratung
Theorie -
Empfehlung des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über Jugendarbeit
Nicht offizielle Übersetzung der Recommendation of the Committee of Ministers to member States on youth workPraxisTheorie -
Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!
Theorie -
Entwicklungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene der letzten zehn Jahre
Praxis -
Fachkräftebedarf in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Fachlichkeit und Professionalität der Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Feministische Mädchenarbeit weiterdenken
Zur Aktualität einer bildungspolitischen PraxisTheorie -
Formen pädagogischer Intervention im Horizont wahrgenommener Antisemitismen
Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von JugendpädagoginnenForschung -
Gender-Inszenierungen
Jugendliche im pädagogischen AlltagForschung -
Geschichte der Jugendarbeit
Von den Anfängen bis zur GegenwartTheorieForschung -
Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945
Forschung -
Gewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit //Eine professionstheoretische Analyse
Forschung -
Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“
Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie -
Haltung zeigen! — jetzt erst recht //Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt
Reader für Multiplikator*innen in der Jugend- und BildungsarbeitPraxisTheorie -
Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeitstätten
PraxisTheorie -
Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
PraxisTheorie -
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Erkenntnisse
Forschung -
Institutionelle Charakteristika der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz
Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2018 -
Jugendarbeit - wozu das denn? (Video)
Wozu braucht der Freistaat Sachsen Jugendarbeit?Praxis -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Jugendarbeit: Analog und Digital
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendarbeit: Bewusst vielfältig
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendarbeit: Potentiale und Perspektiven
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendarbeit: Wirkt
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendarbeit: freiwillig, engagiert, professionell
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorieForschung -
Jugendarbeit: Kontext Schule
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heute
Theorie -
Jugenden in unterschiedlichen Lebenswelten und sozialen Milieus
TheorieForschung -
Jugendsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Jungen*
Theorie -
Kapuzenpulli meets Nadelstreifen
Die Kinder- und Jugendarbeit im Fokus von Wissenschaft und WirtschaftTheorieForschung -
Kinder bis 10 Jahre
Theorie -
Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?
Theorie -
Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021 //Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse
Forschung -
Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Kooperationen zwischen Jugendkunstschulen und Offener Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Logbook Issue 6
Hot Issue: Youth Workers digital competences (in Corona times)PraxisTheorie -
Mädchen*
Theorie -
Mediathek Jugendarbeit
Theorie -
Mit digitalen Medien arbeiten
PraxisTheorie -
Mode, Anziehen, Klamotten
Theorie -
Nationalagenturen Erasmus+ Jugend in Aktion //Internetplattformen
Praxis -
Next Generation
Jugend zwischen Problemfall und Hoffnungsträger? (Online-Dossier)TheorieForschung -
Offene Jugendarbeit
Entwicklungen, Praxis, PerspektivenTheorie -
Offene Jugendarbeit in Österreich
TheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen
Mit besonderem Blick auf Ausbildung, Personalentwicklung und PraxisforschungTheorie -
Offene Kinder-und Jugendarbeit in Luxemburg
PraxisTheorie -
Pädagogik des Jugendraums
Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen JugendpädagogikPraxisTheorie -
Partizipation
Theorie -
Partizipation
Theorie -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligunsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg //Methoden und Qualitätsstandards
Pädagogische HandreichungPraxis -
Partizipation in der Steirischen Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA
PraxisTheorie -
Political (Re)Turn?
Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und JugendpolitikTheorieForschung -
Prävention und Offene Kinder- und Jugendarbeit – eine Diskussion
Theorie -
Praxisbeispiel: Besucher*innenerhebung und Besucher*innenbefragung Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Praxis -
Professionalisierung und Studium //Ergebnisse im Überblick und hochschulpolitische Konsequenzen
Forschung -
Prost Mahlzeit!
Leitfaden für eine nachhaltige und regionalorientierte Barkultur in der steirischen Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Qualifikationsprofil Jugendarbeit
TheorieForschung -
Qualitätskonstruktionen //Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der Jugendarbeit
Mit einem Vorwort von Franz HamburgerForschung -
Raum und Offene Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Rechtspopulismus und Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen bei Jugendlichen
Der PAKOS-Anatz in Theorie und PraxisTheorieForschung -
Revisionäre Planung - Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der „organisierten Anarchie“ von Jugendarbeit
Theorie -
Schule, Freizeit und soziale Entmischung
Eine vergleichende Analyse des Freizeitverhaltens an sieben Vorarlberger SchulstandortenForschung -
Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen
PraxisTheorie -
Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz
Theorie -
Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume?
Theorie -
Siedler oder Trapper? //Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Spielmobile
PraxisTheorie -
Stay with the Trouble //Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Strategie Global Citizenship Education/ Globales Lernen
Theorie -
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
PraxisTheorieForschung -
Tagungsdokumentation: Ganztägige Schule und Jugendarbeit: Gemeinsam mehr Chancen
22. und 23. Oktober 2015, Insel - Haus der Jugend Pädagogische Hochschule SalzburgTheorie -
Umgang mit Konflikten im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Verpasst? Verschoben? Verunsichert? //Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
Erste Ergebnisse der JuCo III-Studie – Erfahrungen junger Menschen während der Corona-Pandemie im Winter 2021Forschung -
Vielfalt Mediathek
PraxisTheorie -
Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Jugendarbeit in Baden-Württemberg //Landesweite Studie zu den Angeboten für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intergeschlechtliche und queere Jugendliche und Empfehlungen für die LSBTTIQ-Jugendarbeit
„Ein Glücksgefühl, so angesprochen zu werden, wie ich bin"Forschung -
Vielfalt – Wir leben Sie!
Ein Handbuch zur Abeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory
Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und JugendlichenTheorie -
Vorwort zum Sammelband „Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit. ‚Jugend ermöglichen‘ im 21. Jahrhundert“
Theorie -
Warum Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit?
Theorie -
Warum nicht? - Die Zugangsstudie zum Internationalen Jugendaustausch //Zugänge und Barrieren
Ergebnisse des ForschungsprojektesForschung -
Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? Jugendliche Akteurinnen und Akteure und ihre Performances
Forschung -
Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule
Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitertTheorie -
Youth Work in Europa
Theorie -
„Eine Frage der Persönlichkeit?“
Das Qualifikations- und Kompetenzprofil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht ihrer AdressatenTheorieForschung -
„Jugendliche brauchen Freiräume!“ – ein Plädoyer, für die Perspektiven junger Menschen in Corona-Zeiten einzutreten
PraxisTheorie -
„So den kleinen Revolutionär in mir rauszukitzeln.“ //Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus einer subjektiv-biographischen Perspektive Jugendlicher
Forschung -
„Verantwortung“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Beobachtungen zur (Neu)Justierung in Zeiten der Corona-Pandemie
Theorie