Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Partizipation « ergab 147 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Partizipation
Theorie -
Partizipation
Theorie -
Themen-Paket
Beratung
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Europäische Jugendpolitik
PraxisTheorie -
Themen-Paket
Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Partizipation und Demokratiebildung
PraxisTheorieForschung -
Chillen, Partizipation und politische Bildung //OKJA ist nicht system- sondern lebensweltrelevant
Theorie -
Das kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit: Demokratische Partizipation mit Benachteiligten
PraxisForschung -
Demokratische Partizipation als Kern von Kinder- und Jugendarbeit (Video) //Partizipationsbiographien in der Jugendarbeit - eine empirische Perspektive
Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit - Potenziale erkennen - Zukunft gestalten 2016Theorie -
Demokratische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit – Teilnahmeversuche von Jugendlichen
Theorie -
Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Jugendarbeit und Partizipation (Video) //17. Gautinger Internettreffen am 15./16. März 2016: „spread the word! - Aktive Teilhabe an der digitalen Gesellschaft“
Beteiligungsmöglichkeiten in der außerschulischen JugendarbeitPraxisTheorie -
Konzeptentwicklung und Partizipation
Praxis -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligungsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten
Theorie -
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg //Methoden und Qualitätsstandards
Pädagogische HandreichungPraxis -
Partizipation in der Steirischen Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Partizipation zwischen Konflikt und Gerechtigkeit
TheorieForschung -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Sport zur Ermöglichung von Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Zur Einführung: Partizipation, politische Bildung und Demokratiebildung in der OKJA
PraxisTheorie -
„Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“? – Jugendkultur, Protest, Partizipation
Theorie -
Under Construction G5 Inklusionsprojekt //Dokumentation
Bericht zum InklusionsprojektPraxis -
Vielfalt – Wir leben Sie!
Ein Handbuch zur Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Interessenorientierte Jugendarbeit
Orientierung an den Interessen Jugendlicher: Zwischen theoretischem und normativem Anspruch und der Wirklichkeit im sozialpädagogischen Alltag.Am Praxisbeispiel der kommunalen Jugendförderung LudwigsburgTheorieForschung -
Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Innen- und AußensichtenTheorieForschung -
Qualitätsmanagement in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit Steiermark
PraxisTheorie -
Under Construction G5 Inklusionsprojekt (Video) //Video
Filmdokumentation zum InklusionsprojektPraxis -
7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (A)
Teil A: Wissen um junge Menschen in ÖsterreichForschung -
Qualitätsstandards für kommunale Kinderinteressensvertretungen
PraxisTheorie -
15. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland
Deutscher Bundestag - Drucksache 18/11050TheorieForschung -
7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (C)
Teil C: Österreichische JugendstrategiePraxisTheorieForschung -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Soziokulturelle Animation
Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und KohäsionTheorie -
Sozialräumliche Jugendarbeit
Grundlagen, Methoden und PraxiskonzeptePraxisTheorie -
Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Einblick
Praxis -
Vorwort zum Sammelband „Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit. ‚Jugend ermöglichen‘ im 21. Jahrhundert“
Theorie -
Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!
Theorie -
(Digitale) Medien in der Jugendarbeit
Theorie -
Schutzprozesse im Kontext der Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Politische Bildung konkret
Theorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 und Band 2
Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die offene Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Jugendverbände und Offene Kinder- und Jugendarbeit: gemeinsamer demokratischer Bildungsauftrag? (Video) //Vortrag auf dem Kolloquium „Was ist Jugendarbeit?“, Jugendhof Vlotho 2019
Theorie -
Vortrag: Was heißt Integration in einer offenen Gesellschaft? (Video)
Theorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 //Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen
PraxisTheorie -
Demokratische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit //Befunde einer Umfrage unter Einrichtungen
Forschung -
„So den kleinen Revolutionär in mir rauszukitzeln.“ //Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus einer subjektiv-biographischen Perspektive Jugendlicher
Forschung -
Wie ticken Jugendliche 2020? //Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Sinus-Jugendstudie 2020. Im Auftrag von: Bundeszentrale für politische Bildung, BARMER, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Deutscher Fußball-Bund, Deutsche Sportjugend, DFL StiftungForschung -
Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit //Eine empirische Bestandsaufnahme
Forschung -
Demokratiebildung: Auftrag und Realität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
Potenziale kommunaler Offener Jugendarbeit (Video)
Theorie -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Politische Bildung, aber wie?
Aktivitäten zur politischen Bildung und Beteiligung im JugendzentrumPraxis -
Word Up! SchülerInnenparlament
Praxis -
Informelle und non-formelle (Demokratie-)bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (Video)
PraxisTheorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
„Wir werden gemeinsam mit unseren Träumen eingesperrt“
Ergebnisse der Umfrage Jugend & CoronaPraxisForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit - offen für alle Ansprüche? (Video)
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AGJF Baden-Württemberg 2015Forschung -
Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie //Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe
Forschung -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – und zu ein paar Erkenntnissen aus der Übergangsforschung für die OKJA
Theorie -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Ohren auf für Kinderrechte (Video/Podcast) //Episode: Partizipation
Mitmachen. Mitreden. Mitbestimmen. Kinderrechte und Partizipation.Praxis -
Podcast: Käffchen gefällig?
Praxis -
Teamarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Empirisches Wissen zu den Besucher*innen
Forschung -
Junge Erwachsene in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kindheit/Jugend und Behinderung
Theorie -
Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen
PraxisTheorie -
Mädchen*treff
PraxisTheorie -
Jungen*treff
PraxisTheorie -
Spielmobile
PraxisTheorie -
Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Großstadt
PraxisTheorie -
Ästhetisch-kulturelle Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und kommunale Bildungslandschaften
PraxisTheorie -
Öffentlichkeitsarbeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Talk about … //Narrative Gesprächstechnik und Dialog in der Offenen Jugendarbeit
Praxis -
Soziale Gruppenarbeit
PraxisTheorie -
Projektarbeit
Praxis -
Umgang mit Konflikten im Alltag Offener Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Ferienfreizeiten und Reisen
PraxisForschung -
Gesellschaftlich und politisch sein
Theorie -
Praxisbeispiel: Besucher*innenerhebung und Besucher*innenbefragung Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Praxis -
Qualitative Methoden der Konzeptentwicklung
PraxisForschung -
Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen
PraxisTheorie -
Jugendverbandsarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit – Bündnis für Demokratiebildung
Theorie -
Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Jugendsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Allgemeiner Sozialer Dienst und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule
Theorie -
Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit im Bundes- und Landesrecht
Theorie -
Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Die Jugendarbeit in Südtirol
PraxisTheorie -
Offene Kinder-und Jugendarbeit in Luxemburg
PraxisTheorie -
Youth Work in the United Kingdom
PraxisTheorie -
Open Youth Work in Flandern
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-Krise
TheorieForschung -
Entwicklungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene der letzten zehn Jahre
Praxis -
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Erkenntnisse
Forschung -
Verpasst? Verschoben? Verunsichert? //Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
Erste Ergebnisse der JuCo III-Studie – Erfahrungen junger Menschen während der Corona-Pandemie im Winter 2021Forschung -
Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen
PraxisTheorie -
Vielfalt Mediathek
PraxisTheorie -
Rechte- und Schutzkonzepte
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften //Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg
Forschung -
Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit //Persönliche Rechte junger Menschen stärken
PraxisForschung -
Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Ergebnisse – Theoretische Reflexionen – Handlungsempfehlungen
Forschung -
Ästhetisch-kulturelles Lernen und kulturpädagogische Praxis
Theorie -
Auf Augenhöhe: Peer Education in der politischen Bildung
ArbeitshilfePraxis -
Beratung
Theorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratie ist machbar - gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Didaktik der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Situationen arrangieren
PraxisTheorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie -
Einfach anders essen
Praxis -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Handreichung zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule
Praxis -
Integrale Projektmethodik
Theorie -
Intersektionalität und Inklusion als Perspektiven auf die Adressat*innen der Offenen Kinder und Jugendarbeit
Theorie -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Jugendarbeit ist Bildung!
Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004 Materialien: Berichte, Expertisen, empirische StudienPraxisTheorie -
Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil
PraxisTheorie -
Kapuzenpulli meets Nadelstreifen
Die Kinder- und Jugendarbeit im Fokus von Wissenschaft und WirtschaftTheorieForschung -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie -
Revisionäre Planung - Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der „organisierten Anarchie“ von Jugendarbeit
Theorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Warum Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit?
Theorie -
Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule
Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitertTheorie -
„Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ //Jugendalltag 2020
Forschung -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie