PraxisTheorieForschung

Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von jungen Menschen mit geistigen Behinderungen //Eine empirische Studie im Kontext der Debatten um Inklusion

  • Umfang: 294 Seiten
  • Autor*in: Amelie Fehmer, Helen Ghebremicael, Noemi Heister, Simon Kammel, Stefanie Köb, Julianna Petri, Karen Polzin, Katharina Przybylski, Maren Rothholz, Gunda Voigts, Peter Zentel
  • Herausgeber*in: Gunda Voigts, Peter Zentel
  • Buch (Sammelwerk)
  • Beltz Juventa, Weinheim und Basel, 2024

Abstract

Wie blicken junge Menschen mit geistigen Behinderungen auf Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit und in ihrer Freizeit? Diese Frage ist Ausgangspunkt des Projektes »Mit den Augen von Jugendlichen – Was braucht inklusive Jugendarbeit?«. In Hamburg, Heidelberg und Ostholstein wurden Jugendliche mit Behinderungen sowie Fachkräfte aus der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit und in der Behindertenhilfe zu ihren Sichtweisen befragt. Gefördert von der Aktion Mensch Stiftung ist das Forschungstransferprojekt eine Kooperation der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. mit der HAW Hamburg und der PH Heidelberg.

Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick von der Ausgangslage junger Menschen mit geistigen Behinderungen bis hin zu praxistauglichen Handlungsempfehlungen für mehr Inklusion im Jugendalter. Er ist ein wichtiger Beitrag für den Weg zu inklusiven Gestaltungsstrategien in der Kinder- und Jugendarbeit und Behindertenhilfe.

Der Sammelband steht auf der Seite des Verlags in digitaler Form frei zugänglich als Open Access zur Verfügung, die Printversion ist kostenpflichtig.

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/11877