Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Teilhabe « ergab 86 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Themen-Paket
Nachhaltigkeit in der OKJA
PraxisTheorieForschung -
Projekt #wien30 – Demokratie, Teilhabe und Staatsbürger*innenschaft //Was bleibt, wenn 30% fehlen?
Praxis -
Schlüssel zur Teilhabe //Praxisbeispiele zu Projekten der Integrationsoffensive Baden-Württemberg
Praxis -
Partizipation zwischen Konflikt und Gerechtigkeit
TheorieForschung -
Selbstbestimmte Lebensführung und Demokratiebildung //Oder: Warum es immer noch wichtig ist, Jugendarbeit als Ort emanzipatorischer Bildungsprozesse zu gestalten
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von jungen Menschen mit geistigen Behinderungen //Eine empirische Studie im Kontext der Debatten um Inklusion
PraxisTheorieForschung -
Die vielfältige Gesellschaft gestalten //Bedarfe und Empfehlungen für mehr Diversität und den Abbau von Diskriminierung in staatlichen Institutionen, Regelstrukturen und in der Zivilgesellschaft
Forschung -
Kommunale Jugendpolitik
PraxisTheorieForschung -
Politische Bildung und Jugendarbeit //Handreichung für eine verbindende Perspektive
PraxisTheorieForschung -
Überzeugend sozial! //Paritätische Arbeitshilfe zur kommunalen Lobbyarbeit
Praxis -
Wie ticken Jugendliche 2024? //Sinus-Jugendstudie 2024
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in DeutschlandForschung -
Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit //Anspruch, Realität, Visionen
PraxisTheorieForschung -
JuCo IV //Der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden junger Menschen
Trends und anhaltende AuswirkungenForschung -
Youpart
Engage. Connect. Empower.Praxis -
Sicherheit ist mehr! Sicherheit ist vielfältig!
Praxis -
Sprachrohr
Praxis -
Geschichten von gestern und heute
Ein kooperatives Integrationsprojekt mit geflüchteten jungen MenschenPraxis -
Youth in Urban Space //Ein Internationales Forschungsprojekt zur Jugend im öffentlichen Raum
PraxisForschung -
Vielfalt Mediathek
PraxisTheorie -
Soziokulturelle Animation ist sichtbar (Video)
Praxis -
Bildungslandschaften
Perspektive Kinder- und Jugendarbeit. ArbeitshilfeTheorieForschung -
Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit //Ein Leitfaden für Studium und Praxis sozialer Berufe
Theorie -
Jugendarbeit im europäischen Dorf – Alles im grünen Bereich? //Jugendarbeit im ländlichen Raum
PraxisForschung -
Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung //Ergebnisse der Jugendstudie
Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft und Kultur Nr. 99Forschung -
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Erkenntnisse
Forschung -
Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit //Persönliche Rechte junger Menschen stärken
PraxisForschung -
Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Allgemeiner Sozialer Dienst und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Chillen, Partizipation und politische Bildung //OKJA ist nicht system- sondern lebensweltrelevant
Theorie -
Chillen, abhängen, sitzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie //Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe
Forschung -
Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Mitgestaltung von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken
Praxis -
Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Gesellschaftlich und politisch sein
Theorie -
Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Theorie -
Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Theorie -
Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kindheit/Jugend und Behinderung
Theorie -
Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Konsum und Kommerz von jungen Menschen
Theorie -
Migrieren und Ankommen
Forschung -
Nexus Gremium
Ein Beispiel für die Gestaltung eines partizipativen HausgremiumsPraxis -
Offene Jugendarbeit in Österreich
Ein HandbuchPraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in ländlichen Regionen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und kommunale Bildungslandschaften
PraxisTheorie -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Pädagogische Ortsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Talk about … //Narrative Gesprächstechnik und Dialog in der Offenen Jugendarbeit
Praxis -
Urban Gardening in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Ästhetisch-kulturelle Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg //Methoden und Qualitätsstandards
Pädagogische HandreichungPraxis -
Wie ticken Jugendliche 2020? //Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Sinus-Jugendstudie 2020. Im Auftrag von: Bundeszentrale für politische Bildung, BARMER, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Deutscher Fußball-Bund, Deutsche Sportjugend, DFL StiftungForschung -
„Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“? – Jugendkultur, Protest, Partizipation
Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Momentaufnahmen //Aus der Jugendarbeit in Sachsen zu den Themen Migration/Flucht/Asyl
Eine Handreichung mit Anregungen und Beispielen für die pädagogische PraxisPraxis -
Vielfalt – Wir leben sie!
Ein Handbuch zur Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Wer kommt und wer kommt nicht? //Sechs Untersuchungen zur Reichweite der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Forschung -
Konzeptentwicklung und Partizipation
Praxis -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (C)
Teil C: Österreichische JugendstrategiePraxisTheorieForschung -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Auftrag Inklusion · Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit //Inhaltliche Grundlagen, Handlungsempfehlungen und Anregungen für die Praxis
Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Under Construction G5 Inklusionsprojekt //Dokumentation
Bericht zum InklusionsprojektPraxis -
Under Construction G5 Inklusionsprojekt (Video) //Video
Filmdokumentation zum InklusionsprojektPraxis -
Jungen Menschen in ihrer Vielfalt begegnen!
Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am MainPraxisTheorie -
17. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
TheorieForschung -
Machbarometer
Praxis -
Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?
Theorie -
Ohren auf für Kinderrechte (Video/Podcast) //Episode: Partizipation
Mitmachen. Mitreden. Mitbestimmen. Kinderrechte und Partizipation.Praxis -
Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!
Theorie -
Geflüchtete – Demokrat*innen von Anfang an //Hinweise und Empfehlungen für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Qualität und Wirkung der Offenen Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren
PraxisTheorie -
OFFENsive!
Abschlussbericht Modellprojekt OFFENsive!Praxis -
Vortrag: Offene Jugendarbeit aus einer sozialräumlichen Perspektive (Video) //gehalten am 1.2.2019, am Bundesinstitut für Sozialpädagogik (BISOP) Baden
PraxisTheorieForschung -
Erstens jung und zweitens geflüchtet
Was kann Offene Jugendarbeit zu einem gelungenen Zusammenleben in der Gemeinde beitragen und wie kann sie die Teilhabe geflüchteter Jugendlicher unterstützen?Praxis -
Informelles Lernen im Jugendalter
Theorie -
Jugendarbeit und Partizipation (Video) //17. Gautinger Internettreffen am 15./16. März 2016: „spread the word! - Aktive Teilhabe an der digitalen Gesellschaft“
Beteiligungsmöglichkeiten in der außerschulischen JugendarbeitPraxisTheorie -
Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heute
Theorie -
Partizipation
Erschienen in: Martin Allespach, Josef Held (Hg.) - Handbuch Subjektwissenschaft. Ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und PraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten
Theorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie