PraxisTheorie

Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung

  • Umfang: 101 Seiten
  • Autor*in: Uwe Schulz, Elke Josties, Brigitte Schorn, Susanne Keuchel, Alexandra Rüdiger, Heike Kühn, Markus Sindermann, Christine Exner, Joanna Sinoplu, Lilian Muscut, Lisa Radtke, Alwina Koop, Steffen Ruwen, Aline Siefener, Elisabeth Gerber, Pit Siedenberg, Sarah Maria Braun, Annika Duveneck, Karina Schlingensiepen-Trint
  • Herausgeber*in: Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ – Ein gemeinsames Angebot für Schule, Jugendarbeit und Kultur
  • Mitarbeit: Redaktion: Joanna Sinoplu, Brigitte Schorn
  • Buch (Sammelwerk): Werkbuch aus der Schriftenreihe der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW", Band 08
  • Remscheid, 2020

Abstract

Kulturelle Bildung ist als ein Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit gesetzlich (SGB VIII) verankert und eine originäre Aufgabe Offener Kinder- und Jugendarbeit. Als Fortsetzung der Werkbuch-Reihe, insbesondere der thematisch vorausgegangenen Publikation von 2016 (siehe unten angegebenen Link), behandelt die Publikation in fünf Kapiteln folgende Themen:

  • Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beschreibt kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht der Jugendpolitik des Landes NRW, der Forschung und der Vernetzungsarbeit. Ein Exkurs zur Digitalisierung Kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erläutert zudem die aktuellen Herausforderungen, die sich auch auf die kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auswirken, und hebt gleichzeitig ihre Potenziale für diese Arbeit hervor;
  • im Kapitel „Beispiele aus der Praxis“ werden Möglichkeiten der Umsetzung von Projekten und Themen kultureller Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt. Es werden Formate kultureller Bildung als Freiraum von Jugendkulturen bzw. -szenen, partizipative Ansätze im ländli-chen Raum sowie digitale Projekte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentiert.
  • Profile und Konzepte verschiedener Einrichtungstypen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit kulturellem Schwerpunkt werden im Kapitel „Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil“ vorgestellt;
  • das Kapitel „Strukturelle Vernetzung“ erläutert die Bedeutung strategischer Netzwerkarbeit für die kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Exemplarisch wird ein kommunales Netzwerk der Jugendkulturarbeit präsentiert. Auch wird aufgezeigt, welchen Mehrwert kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung für die Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben. Abschließend wird verdeutlicht, dass die kulturelle Bildung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einen bedeutsamen Platz auch im Rahmen von Bildungslandschaften besitzt;
  • im Kapitel „Fachorganisationen, Programme und Wettbewerbe“ wird ein Überblick zu den Landesarbeitsgemeinschaften, Fachverbänden und Fachstellen kultureller Bildung in Nordrhein-Westfalen und zu Landesprogrammen und Wettbewerben für kulturelle Bildung geboten.

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/7145