Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Bildungsorte « ergab 34 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
„Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte — Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen
Forschung -
Sozialpädagogische Bildung in der Jugendarbeit //Prozess zur Qualitätsentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Fachdienst Jugend
Ergebnisbericht des sechsten VertiefungsthemasPraxisTheorie -
Europäischer Solidaritätskorps
Michaels Erfahrung als Freiwilliger in SchwedenPraxis -
Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen
PraxisTheorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Theorie -
Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil
PraxisTheorie -
Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kooperation im Sozialraum – Sozialräume durch Kooperation
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und kommunale Bildungslandschaften
PraxisTheorie -
Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen
PraxisTheorie -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Informelle und non-formelle (Demokratie-)bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (Video)
PraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung
PraxisTheorie -
Pädagogisch betreut //Die offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Erziehungsverhältnisse im Kontext der (Ganztags-)Schule
TheorieForschung -
Vortrag: Was heißt Integration in einer offenen Gesellschaft? (Video)
Theorie -
Informelles Lernen - Bilanz und Perspektiven
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit - offen für alle Ansprüche? (Video)
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AGJF Baden-Württemberg 2015Forschung -
Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory
Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und JugendlichenTheorie -
Jugend Inside: Neue Bildungsallianzen - Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit //Online-Zeitschrift
PraxisTheorie -
Jugendarbeit: freiwillig, engagiert, professionell
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorieForschung -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungs- und Bildungsinstanz
Theorie -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie -
Kommunale Jugendbildung
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen
TheorieForschung -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
Subjektorientierung - eine Antwort auf die Identitätsdiffusion der Jugendarbeit?
Theorie -
Informelles Lernen im Jugendalter
Theorie