PraxisTheorie

Praxishandbuch (Post-)Digitale Kinder- und Jugendarbeit

  • Umfang: 256 Seiten
  • Autor*in: Sünje Andresen, Martin Auferbauer, Eric van der Beek, Sven Benkendorf, Christiane Bollig, Niels Brüggen, Valentin Dander, Stephan Dreyer, Julian Erdmann, Anna Grebe, Johannes Heher, Franziska Koschei, Achim Lauber, Marcella Merkl, Natali Petala-Weber, Bernadette Pirker, Anu Pöyskö, Eike Rösch, Annkathrin Schwerthelm, Friederike Siller, Olivier Steiner, Daniela Cornelia Stix, Angela Tillmann, Lisa Unterberg, Ulrike Werner
  • Herausgeber*in: Eike Rösch, Niels Brüggen
  • Buch (Sammelwerk)
  • Beltz Juventa, Weinheim, 2025

Abstract

Aktuelle Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität stehen im Fokus dieses Sammelbandes. Nach Jahren der Arbeit von Pionier*innen finden sich in den verschiedenen Handlungsfeldern zwischenzeitlich differenzierte Konzepte, wie eine (post-)digitale Kinder- und Jugendarbeit begründet und umgesetzt werden kann und sollte.
Im Sammelband werden diese Entwicklungsstränge zu einem Gesamtbild zusammengetragen. Ausgehend von konzeptionellen Betrachtungen wird praxisorientiert dargelegt, was Digitalität in den einzelnen Handlungsfeldern bedeutet, wie die Praxis professionell ausgestaltet werden kann und wie dabei Schlüsselthemen wie etwa Kinderrechte berücksichtigt werden können. Der Band bietet dabei Impulse für die Weiterentwicklung sowohl auf individueller wie auch auf struktureller Ebene.

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/12164