Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Aneignung « ergab 47 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit //Vier Thesen zum Zusammenhang von Aneignung und sozialer Bildung
Theorie -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
„Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik
Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter LernorteTheorie -
„Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit
Theorie -
Raum und Offene Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Interessenorientierte Jugendarbeit
Orientierung an den Interessen Jugendlicher: Zwischen theoretischem und normativem Anspruch und der Wirklichkeit im sozialpädagogischen Alltag.Am Praxisbeispiel der kommunalen Jugendförderung LudwigsburgTheorieForschung -
Was tun die PädagogInnen?
Muster pädagogischen Handelns im AlltagForschung -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Sozialräumliche Jugendarbeit
Grundlagen, Methoden und PraxiskonzeptePraxisTheorie -
Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit
Aktivierende Zugänge und praxisleitende VerfahrenPraxisTheorie -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligunsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratische Partizipation als Kern von Kinder- und Jugendarbeit (Video) //Partizipationsbiographien in der Jugendarbeit - eine empirische Perspektive
Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit - Potenziale erkennen - Zukunft gestalten 2016Theorie -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Jugendarbeit ist Bildung
Theorie -
„So den kleinen Revolutionär in mir rauszukitzeln.“ //Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus einer subjektiv-biographischen Perspektive Jugendlicher
Forschung -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Offene Arbeit mit Kindern - Theoretische Grundlagen und Handlungsfelder
Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Ältere Jugendliche und junge Erwachsene im Schatten der Jüngeren
Theorie -
Auf Augenhöhe: Peer Education in der politischen Bildung
ArbeitshilfePraxis -
Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!
Theorie -
Expedition Jugend Zone. Sozialraumanalyse Wien - Ottakring. //JugendZone 16
PraxisForschung -
Geschlechtssensible Freiraumgestaltung: eine kritische Bestandsaufnahme planerischer Maßnahmen zur Mädchenförderung in Wiener Parks //Diplomarbeit
Theorie -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heute
Theorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Öffnung der Offenen Jugendarbeit für Trans*Jugendliche
Theorie -
Partizipation
Theorie -
Planungsempfehlungen zur geschlechtssensiblen Gestaltung von öffentlichen Parkanlagen
TheoriePraxis -
Politische Bildung konkret
Theorie -
Potenziale kommunaler Offener Jugendarbeit (Video)
Theorie -
Schlussfolgerungen des Rates zur smarten Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Vortrag: Offene Jugendarbeit aus einer sozialräumlichen Perspektive (Video) //gehalten am 1.2.2019, am Bundesinstitut für Sozialpädagogik (BISOP) Baden
PraxisTheorieForschung -
Wahrnehmen können
Jugendarbeit und informelle BildungPraxisTheorieForschung -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie