Theorie-Praxis-Paket

Gesundheitskompetenz

Zusammengestellt von Daniela Kern-Stoiber, Klinische und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Geschäftsführerin von bOJA – bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit

Jugendliche können mit dem Gesundheitsbegriff in der Regel wenig anfangen. Gesundheit wird als etwas von Erwachsenen Vorgegebenes empfunden und mit Verzicht konnotiert. In ihrem Gesundheitsverhalten orientieren sich junge Menschen eher an ihrem subjektiven Empfinden: Soziale Kontakte zu Freund*innen und zur Clique, Freizeit, Abhängen, Party machen, Bücher lesen, Musik hören, Chatten, Fernsehen und sportliche Betätigungen sind für sie relevante Gesundheitsfaktoren. Besonders wichtig sind Rückzugsräume, das eigene Zimmer oder die Natur.

Die soziale Situation Jugendlicher hat einen bedeutenden Einfluss auf ihre Gesundheitssituation, ihr Gesundheitsverhalten und ihren Umgang mit gesundheitsförderlichen Angeboten. Das (Gesundheits-)Verhalten Jugendlicher ist das Produkt der Gesellschaft und ihrer Rahmenbedingungen. Soziale Ungleichheiten führen zu gesundheitlichen Ungleichheiten und umgekehrt. Das Aufwachsen in sozial benachteiligten Verhältnissen führt erwiesenermaßen zu einer schlechteren Gesundheit im Jugendalter und später als erwachsene Person. Bildung, Partizipation, Gestaltungsmöglichkeiten, sowie soziale Beziehungen gelten hier als Hauptlösungsansätze.

  • mehr

    Die Gesundheitskompetenz von Menschen zu verbessern, ist ein entscheidender Faktor zur Verringerung von sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten. Offene Jugendarbeit bietet mit ihrer Haltung, ihren Ansätzen und Methoden die idealen Voraussetzungen dafür.

    Offene Jugendarbeit ist neben Familie und Schule ein wichtiges Setting zur Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz junger Menschen. Eine Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit bietet gesunde und nachhaltige Rahmenbedingungen sowohl für Jugendliche als auch für die Fachkräfte und macht es einfach, Entscheidungen für Gesundheit zu treffen.

    Gesundheitskompetente junge Menschen sind imstande Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, sie zu beurteilen und anzuwenden.

    Eine gesundheitskompetente Einrichtung der Offenen Jugendarbeit beschäftigt sich neben klassischen Gesundheitsthemen auch mit Klimaschutz und Globalem Lernen. Jugendlichen wird vermittelt, dass Gesundheit nicht ohne Klimaschutz und Nachhaltigkeit funktioniert und umgekehrt.

    Das vorliegende Themenpaket möchte einen Einblick in Forschung, Praxis und Theorie der Gesundheitskompetenten Offenen Jugendarbeit geben und damit Interesse wecken, sich mit der Gesundheitskompetenz im eigenen professionellen Arbeitsalltag auseinanderzusetzen und die vielen Möglichkeiten auszuloten, die Gesundheitskompetenz junger Menschen zu erhöhen.

Praxis