Gesundheitskompetenz
Jugendliche können mit dem Gesundheitsbegriff in der Regel wenig anfangen. Gesundheit wird als etwas von Erwachsenen Vorgegebenes empfunden und mit Verzicht konnotiert. In ihrem Gesundheitsverhalten orientieren sich junge Menschen eher an ihrem subjektiven Empfinden: Soziale Kontakte zu Freund*innen und zur Clique, Freizeit, Abhängen, Party machen, Bücher lesen, Musik hören, Chatten, Fernsehen und sportliche Betätigungen sind für sie relevante Gesundheitsfaktoren. Besonders wichtig sind Rückzugsräume, das eigene Zimmer oder die Natur.
Die soziale Situation Jugendlicher hat einen bedeutenden Einfluss auf ihre Gesundheitssituation, ihr Gesundheitsverhalten und ihren Umgang mit gesundheitsförderlichen Angeboten. Das (Gesundheits-)Verhalten Jugendlicher ist das Produkt der Gesellschaft und ihrer Rahmenbedingungen. Soziale Ungleichheiten führen zu gesundheitlichen Ungleichheiten und umgekehrt. Das Aufwachsen in sozial benachteiligten Verhältnissen führt erwiesenermaßen zu einer schlechteren Gesundheit im Jugendalter und später als erwachsene Person. Bildung, Partizipation, Gestaltungsmöglichkeiten, sowie soziale Beziehungen gelten hier als Hauptlösungsansätze.
mehr
Theorie
-
Dieser Fachartikel führt in den Themenbereich der Gesundheitskompetenz im Setting der Offenen Jugendarbeit ein.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit in Österreich
Theorie
Praxis
-
Die Website ist eine Initiative des bundesweiten Netzwerks Offene Jugendarbeit (bOJA) und bietet umfangreiche Informationen zum Thema Gesundheitskompetenz.
gesunde-jugendarbeit.at //Internetplattform
Gesundheitskompetente JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Der Leitfaden wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt und dient als Orientierung und Anregung für die Qualitätsentwicklung der professionellen außerschulische Jugendarbeit im Bereich "Gesundheitskompetenz".
Leitfaden Jugendarbeit - Gesundheitskompetenz
Die gesundheitskompetente Offene JugendarbeitPraxis -
Die Gesunde BoXXX ist ein Informations- und Methodenkoffer, der Materialien zu verschiedensten Gesundheitsthemen beinhaltet und in Österreich ausgeliehen werden kann. Mittlerweile ist die Gesunde BoXXX auch online verfügbar.
Die Gesunde BoXXX //Projekt: Informations- und Methodenkoffer
Info- und Toolbox für die Offene Jugendarbeit zum Thema GesundheitPraxis -
Dieses Plakat für Fachpersonen und Entscheidungs-träger*innen zeigt auf, wie die Förderung psychischer Gesundheit konkret erfolgt.
Wie Offene Kinder- und Jugendarbeit psychische Gesundheit fördert
PraxisTheorie -
Auf der Website des Dachverbandes Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz vermittelt das Angebot "Und du so?" Wissen und konkrete Hilfsmittel zum Thema psychische Gesundheit und Erkrankung.
«Und du so?» – psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
PraxisTheorie -
Die Gesundheitswebsite richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und wurde entwickelt, um die Gesundheits- und Lebenskompetenz junger Menschen zu stärken und gesundheitsschädlichem Verhalten und Suchtmittelkonsum vorzubeugen.
feel-ok.at //Österreichischer Auftritt des feel-ok-Netzwerkes
Internetplattform zu Gesundheitsthemen für JugendlichePraxisTheorie -
Im Leitfaden sind die wesentlichen Schritte für die Organisation und Durchführung einer Jugendgesundheitskonferenz zusammengefasst.
Jugendgesundheitskonferenzen //Methoden, Tipps, Beispiele, Checklisten
Leitfaden zur UmsetzungPraxisTheorie
Forschung
-
Der Forschungsbericht beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten der Messung von Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen und gibt einige Empfehlungen dazu.
Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen //Forschungsbericht
Herausforderungen und Überblick zum aktuellen Stand der ForschungTheorieForschung -
Wie kann Gesundheitskompetenz gemessen werden? Damit beschäftigt sich dieser Forschungsbericht.
Die Gesundheitskompetenz österreichischer Schülerinnen und Schüler
HBSC-Factsheet 02: Ergebnisse der HBSC-Studie 2018Forschung