Theorie-Praxis-Paket

Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Zusammengestellt von Stefan Holzinger, Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V.

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein weites, historisch gewachsenes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Im deutschsprachigen Raum weist sie in ihrer Entstehung und Geschichte ähnliche Entwicklungslinien auf, weswegen Gemeinsamkeiten in Praxis und Theorie in den beteiligten Ländern des Projekts „Alles Wissen“ überwiegen. Grundlegend ist in Österreich, in der Schweiz, in Südtirol und in Deutschland ihre Prägung durch Prinzipien wie Freiwilligkeit der Teilnahme, Offenheit bezüglich Besucher*innen, Niedrigschwelligkeit im Zugang, Geschlechtergerechtigkeit und Partizipation. Auch eint die OKJA im deutschsprachigen Raum ein Bildungsverständnis im Sinne von eigenbestimmter Selbst- oder Subjektbildung, different zum leistungs- und zertifikationsorientierten Bildungsverständnis des formalen Ausbildungssystems. Die OKJA verfügt über ein spezifisches Professionsbild der Fachkräfte mit vielerlei Kompetenzansprüchen in der Ausgestaltung des Arbeitsfeldes, geprägt von einer Arbeitsweise zwischen Offenheit und Flexibilität, Lebenswelt- und Gemeinwesenbezug.

In den nationalen Kontexten lassen sich auch Unterschiede feststellen:

  • In der Schweiz und in Deutschland sind die Lebensalter Kindheit und Jugend durch die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) angesprochen, während in Österreich und Südtirol von Offener Jugendarbeit (OJA) gesprochen wird, wenngleich es je nach Bedarf und lokalen Gegebenheiten auch offene Angebote für Kinder gibt.
  • Stellen sich in Deutschland die OKJA und die Mobile Jugendarbeit als zwei getrennte Bereiche der Jugendarbeit dar, so sind aufsuchende bzw. hinausreichende, mobile und einrichtungsgebundene Arbeit in Österreich, in der Schweiz und in Südtirol unter dem Dach der OJA - bzw. OKJA in der Schweiz - zusammengefasst.

Folgende Text- und Videobeiträge enthalten grundlegende Ansichten zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit, ihren Arbeitsbedingungen, Prinzipien und Strukturcharakteristika, zu ihrem spezifischen Professionsbild und ihrer Arbeitsweise. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den nationalen Kontexten und Definitionen der OJA bzw. OKJA sind in den Publikationen in der Rubrik „Praxis“ zu finden.

Theorie

Videobeiträge