Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Arbeitsprinzipien « ergab 65 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Themen-Paket
Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Meine 2. Heimat - das Juze //Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen
PraxisTheorie -
Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die Fachkräfte
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner
Praxis -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Ästhetisch-kulturelles Lernen und kulturpädagogische Praxis
Theorie -
Vorwort zum Sammelband „Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit. ‚Jugend ermöglichen‘ im 21. Jahrhundert“
Theorie -
Handbuch Offene Jugendarbeit Tirol
PraxisTheorie -
Wirksamkeit und Plausibilität
Argumente zur Plausibilisierung der Relevanz Offener Kinder- und Jugendarbeit im kommunalpolitischen LegitimationsmodusTheorie -
Jugendarbeit ist Bildung
Theorie -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie -
Revisionäre Planung - Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der „organisierten Anarchie“ von Jugendarbeit
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien
Theorie -
Themen-Paket
Partizipation und Demokratiebildung
PraxisTheorieForschung -
Jugendarbeit - wozu das denn? (Video)
Wozu braucht der Freistaat Sachsen Jugendarbeit?Praxis -
Handbuch der Offenen Jugendarbeit in Südtirol
PraxisTheorie -
Potenziale kommunaler Offener Jugendarbeit (Video)
Theorie -
„Quo vadis digitale Jugendarbeit?“ (Video/Podcast) //Podiumsdiskussion im Rahmen eines Online-Erfahrungsaustausches der AGJF Baden-Württemberg
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen //Situation, Standards, Forderungen
PraxisTheorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
„Verantwortung“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Beobachtungen zur (Neu)Justierung in Zeiten der Corona-Pandemie
Theorie -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Handreichung zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule
Praxis -
Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen
PraxisTheorie -
Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil
PraxisTheorie -
Mädchen*treff
PraxisTheorie -
Jungen*treff
PraxisTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Theorie -
Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Der Capability Approach und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Beziehungsarbeit
PraxisTheorie -
Rituale gestalten
Praxis -
Jugendkulturelle Aktivitäten
PraxisTheorie -
Spielen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule?
Theorie -
Kooperationen zwischen Jugendkunstschulen und Offener Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Jugendsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Offene Jugendarbeit und Polizei: eine Fernbeziehung auf engem Raum
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule
Theorie -
Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit im Bundes- und Landesrecht
Theorie -
Youth Work in the United Kingdom
PraxisTheorie -
Open Youth Work in Flandern
PraxisTheorie -
Vernetzung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Europa
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-Krise
TheorieForschung -
Zur Einführung: Partizipation, politische Bildung und Demokratiebildung in der OKJA
PraxisTheorie -
Entwicklungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene der letzten zehn Jahre
Praxis -
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Österreich
Ein ÜberblickPraxisTheorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 und Band 2
Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die offene Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Integrale Projektmethodik
Theorie -
Interessenorientierte Jugendarbeit
Orientierung an den Interessen Jugendlicher: Zwischen theoretischem und normativem Anspruch und der Wirklichkeit im sozialpädagogischen Alltag.Am Praxisbeispiel der kommunalen Jugendförderung LudwigsburgTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz – Grundlagen für Entscheidungsträger/innen und Fachpersonen
PraxisTheorie -
Pädagogik des Jugendraums
Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen JugendpädagogikPraxisTheorie -
Prävention und andere „Irrwege“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Fortsetzung absehbarTheorie -
Qualifikationsprofil Jugendarbeit
TheorieForschung -
Qualität und Wirkung der Offenen Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren
PraxisTheorie -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit Steiermark
PraxisTheorie -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie