Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Grundlagen « ergab 105 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Themen-Paket
Nachhaltigkeit in der OKJA
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Grundlagenpapier Queere Vielfalt in der Offenen Kinder und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit im Bundes- und Landesrecht
Theorie -
Offene Arbeit mit Kindern - Theoretische Grundlagen und Handlungsfelder
Theorie -
Einführung in theoretische Grundlagen: Diskriminierung und Diskriminierungskritik
Theorie -
GrundlagenpapierJugendinformation
-
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz – Grundlagen für Entscheidungsträger/innen und Fachpersonen
PraxisTheorie -
Sozialpädagogik der Lebensalter
Eine EinführungTheorie -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Prof. Ulrich Deinet - Teil 2
Handlungsfeld geflüchtete MenschenPraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Prof. Ulrich Deinet -Teil 1
Einführung und GrundlagePraxisTheorie -
Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? (Video)
Praxis -
Themen-Paket
Partizipation und Demokratiebildung
PraxisTheorieForschung -
voja Issues Top 30
Fachlich aufbereitete Themendossiers mit Good PracticePraxisTheorie -
Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit //Ein Leitfaden für Studium und Praxis sozialer Berufe
Theorie -
Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Ergebnisse der ersten schweizweiten UmfrageForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Siedler oder Trapper? //Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
sozialraum.de //Online Journal
PraxisTheorieForschung -
Der politische Auftrag der Jugendarbeit //Geschichtliche Entwicklungslinien
Theorie -
Handbuch der Offenen Jugendarbeit in Südtirol
PraxisTheorie -
Jugendarbeit - wozu das denn? (Video)
Wozu braucht der Freistaat Sachsen Jugendarbeit?Praxis -
Jugendarbeit als berufspolitische Aktion?! //Eine (selbst)kritische Fußnote zum aktuellen Diskurs der politischen Bildung
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation (Video) //Ein Vorschlag zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen //Situation, Standards, Forderungen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Erziehung und Bildung
Eine Diskussion zur Reform der Globalrichtlinie HamburgTheorie -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit Steiermark
PraxisTheorie -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
„Jugendliche brauchen Freiräume!“ – ein Plädoyer, für die Perspektiven junger Menschen in Corona-Zeiten einzutreten
PraxisTheorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Meine 2. Heimat - das Juze //Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen
PraxisTheorie -
Jugendarbeit als die „Freiheit, frei zu sein“
Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und BildungsorientierungTheorie -
Wording – Begrifflichkeiten im Kontext
Theorie -
Rahmenbedingungen und Strukturqualität
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Baden-WürttembergPraxisTheorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 und Band 2
Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die offene Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Ziele, Leistungen & Wirkungen der Offenen Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Der Inklusionsdiskurs und die (Offene) Kinder- und Jugendarbeit //Vom Diskursanlass zur Reflexion von Vielfalt und Differenz
Theorie -
„Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit?“ – die Antwort in 3 Minuten! (Video)
Praxis -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
4. Auflage 2013PraxisTheorieForschung -
Abhängen, Treffen, Warten, Langeweile
Theorie -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wie viel Zukunft hat die Kinder- und Jugendarbeit?
Ein Arbeitsfeld am ScheidewegTheorie -
Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? (Video)
PraxisTheorie -
Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit
Reflexionen und Arbeitshilfen für die PraxisTheorie -
Sozialräumliche Jugendarbeit
Grundlagen, Methoden und PraxiskonzeptePraxisTheorie -
Jugendarbeit ist Bildung
Theorie -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie -
Institutionelle Charakteristika der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
„Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit
Theorie -
Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“
Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie -
Die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit //Konzepte, Erfahrungen, Analysen aus der Arbeit mit rechten Jugendcliquen
PraxisTheorie -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie -
Politische Bildung in der Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs)
Anregungen für Soziokulturelle Animator*innenPraxisTheorie -
Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen //Kurzfassung der Studie
Forschung -
Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen //Ein Blick in die Praxis: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Enabling («Ermöglichen») von Jugendpartizipation in der Gemeinde
Praxis -
Erfahrungsräume öffnen – Demokratie gestalten //Die KiSSeS-Strategie in der Praxis
PraxisTheorie -
Berufsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus gewerkschaftlicher Sicht
Theorie -
Die Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Handreichung zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule
Praxis -
Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Theorie -
Offene Jugendarbeit in Österreich
Ein HandbuchPraxisTheorie -
Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII
PraxisTheorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 //Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen
PraxisTheorie -
Informelle und non-formelle (Demokratie-)bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (Video)
PraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung
PraxisTheorie -
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg //Methoden und Qualitätsstandards
Pädagogische HandreichungPraxis -
Qualität und Wirkung der Offenen Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren
PraxisTheorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit
Leitfaden zur Prävention und InterventionPraxis -
Leitfaden zur DSGVO
Datenschutzgrundverordnung für Einrichtungen der Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Leitlinien der Kinder- und Jugendhilfe zur geschlechtersensiblen Arbeit
mit Mädchen*, Jungen* und lsbttiq-Kindern und -Jugendlichen in StuttgartPraxisTheorie -
Sozialräumliche Konzeptentwicklung für die Jugendarbeit in der Kommune
Arbeitshilfe für JugendreferatePraxis -
Demokratie ist machbar - gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Handbuch Offene Jugendarbeit Tirol
PraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Vielfalt verankern
Handreichung und Methodensammlung für Gruppenleitungen, die mit Jugendlichen zu Gender, geschlechtlicher Vielfalt und vielfältigen Lebensformen arbeitenPraxis -
Auftrag Inklusion · Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit //Inhaltliche Grundlagen, Handlungsempfehlungen und Anregungen für die Praxis
Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit
Empfehlungen zur Qualifikation der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in BayernPraxisTheorie -
Jugendarbeit und Strafrecht //Leitfaden
Praxis -
Partizipation
Erschienen in: Martin Allespach, Josef Held (Hg.) - Handbuch Subjektwissenschaft. Ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und PraxisTheorie -
Jugendliche, die 14- bis 20-Jährigen
Theorie -
Leitlinien für die Mädchenarbeit
PraxisTheorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Mädchenarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz
Grundlagen für Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen -
«Umfassende Bildung»
Für die Anerkennung der Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit -
Qualitätssicherung Mobile Jugendarbeit in NÖ
PraxisTheorie -
Tu Gutes und rede darüber
Theorie -
Der Sozialräumliche Blick in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
ArbeitsmaterialienPraxisTheorie -
Kommunale Jugendbildung
Theorie -
Eigensinn und Einmischung
Einführung in Grundlagen und Perspektiven parteilicher MädchenarbeitPraxisTheorieForschung -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie