Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Bewältigung « ergab 43 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
- 
 LebensbewältigungTheorieForschung
- 
 Lehrbuch Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorie
- 
 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten aus Sicht von JugendlichenEine empirische Studie zur Bedeutung von Einrichtungen in HamburgForschung
- 
 JuCo IV //Der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden junger MenschenTrends und anhaltende AuswirkungenForschung
- 
 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften //Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in HamburgForschung
- 
 AdoleszenzTheorieForschung
- 
 Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorie
- 
 Bildung und Offene Kinder- und JugendarbeitTheorie
- 
 Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie //Erfahrungen, Sorgen, BedarfeForschung
- 
 Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Mitgestaltung von Präventionsketten und PräventionsnetzwerkenPraxis
- 
 Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und JugendarbeitTheorie
- 
 Drogenkonsum: ein BildungsanlassTheorie
- 
 Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit als Orte der Unterstützung für Kinder und JugendlichePraxisForschung
- 
 Jugendsozialarbeit und Offene Kinder- und JugendarbeitPraxis
- 
 Junge Erwachsene in der Offenen Kinder- und JugendarbeitTheorie
- 
 Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?Theorie
- 
 Kooperation zwischen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der DrogenhilfePraxisTheorie
- 
 Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer FunktionenTheorie
- 
 Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-KriseTheorieForschung
- 
 Prävention und Offene Kinder- und Jugendarbeit – eine DiskussionTheorie
- 
 Regeln brechen, provozieren, Gewalt probieren, kriminell seinForschung
- 
 Schule bewältigen: Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler //Funktionslogiken und Adressierungen in den Systemen Kinder- und Jugendhilfe und SchuleTheorie
- 
 Sich selbst verletzenTheorie
- 
 „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ //Jugendalltag 2020Forschung
- 
 Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und JugendarbeitReihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie
- 
 Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie
- 
 Jugendarbeit als LebensortJugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie
- 
 Pro Juventute Jugendstudie (CH)Umgang mit Stress, Krisen, Mediennutzung und Resilienz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz
- 
 Ästhetisch-kulturelle Bildung und Offene Kinder- und JugendarbeitTheorie
- 
 Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und LebensweltenPraxisTheorie
- 
 Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)SchuleTheorie
- 
 Übergänge in die Arbeitswelt bewältigenTheorie
- 
 16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und JugendalterTheorieForschung
- 
 Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!Theorie
- 
 Qualitätskonstruktionen //Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der JugendarbeitMit einem Vorwort von Franz HamburgerForschung
- 
 Sozialpädagogik der LebensalterEine EinführungTheorie
- 
 Die Zukunft in die eigenen Hände nehmen //Jugendarbeit und unternehmerisches LernenZusammenfassung des StudienberichtsTheorie
- 
 Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heuteTheorie
- 
 Ästhetisch-kulturelles Lernen und kulturpädagogische PraxisTheorie
- 
Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen HerausforderungenMit besonderem Blick auf Ausbildung, Personalentwicklung und PraxisforschungTheorie
- 
 Subjektorientierte JugendarbeitEine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie
- 
 Jugendarbeit als BerufGeschichte einer Profession in DeutschlandTheorie
- 
 Wozu Jugendarbeit?Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie









































