Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Gender « ergab 77 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Genderorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Gender que(e)r betrachtet
Leitlinien für genderkompetente Jugendarbeit im Verein Wiener JugendzentrenPraxis -
(un)doing gender von Jugendarbeiter_innen im Jugendtreff //Masterthesis
Eine Ethnografie im Feld der Offenen Jugendarbeit in der DeutschschweizTheorieForschung -
Return to gender
Haltungen und Angebote zu Genderfragen in der Offenen JugendarbeitTheorieForschung -
Gender und Diversity in Theorie und Praxis //Erkenntnisse & Perspektiven
Dokumentation der Fachtagung vom 26. bis 27. Juni 2014Theorie -
Crossing the Gender Line.
Aufgaben, Chancen und Fallstricke in der pädagogischen Arbeit von Männern mit Mädchen.Theorie -
Orientierungsrahmen für eine genderbezogene Kinder- und Jugendarbeit in Frankfurt am Main //Beschluss vom Jugendhilfeausschuss Frankfurt am 28.10.2013
AG Gender* Beschluss Jugendhilfeausschuss FrankfurtPraxisTheorie -
Genderperspektiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis und für die normativen Vorgaben der DisziplinTheorieForschung -
Gender/Queer Studies
Eine EinführungTheorie -
Gender-Inszenierungen
Jugendliche im pädagogischen AlltagForschung -
Feministische Mädchenarbeit weiterdenken
Zur Aktualität einer bildungspolitischen PraxisTheorie -
Geschlechterreflektierte Offene Jugendarbeit
Ein Diskurspapier für die (sozial-)pädagogische PraxisPraxisTheorie -
Mosaik 2.0 //Sexualpädagogische Themen mit Jugendlichen in der Jugendarbeit behandeln.
Themenbereich 2: Körper & SexualitätPraxisTheorie -
Wie nutzen und bewerten Mädchen* auf dem Land offene Mädchen*treffs?
Sichtweisen 11–14jähriger Mädchen* aus ländlichen Gemeinden im Kanton BernTheorieForschung -
Geschlechtsspezifische Gewalt in digitalen Räumen
PraxisTheorie -
Vielfalt Mediathek
PraxisTheorie -
Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit //Persönliche Rechte junger Menschen stärken
PraxisForschung -
Adoleszenz
TheorieForschung -
Darauf kommt es an! //Jugendarbeit für Menschenrechte und Demokratie
Rechtsextremismusprävention durch jugendkulturelle ZugängePraxisTheorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Differenzorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Jungen*
Theorie -
LSBT-Einrichtungen
PraxisTheorie -
LSBTTIQ als Zielgruppe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Mädchen*
Theorie -
Mädchen*treff
PraxisTheorie -
Queer in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Ästhetik und ‚Kultur machen‘ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Blog „jugendarbeit.wien“
PraxisTheorie -
Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII
PraxisTheorie -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
LSBTTIQ-Jugendliche in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Sozialarbeiter als Unterstützer und Ansprechpartner
TheorieForschung -
„Auch wenn alle anderen dagegen sind“ //Potenziale von Jugendarbeit für Demokratiebildung und die Auseinandersetzung mit Rassismus
Abschlussbericht des Modellprojekts „MUT – Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen“PraxisForschung -
gesunde-jugendarbeit.at //Internetplattform
Gesundheitskompetente JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Ein geschlechterreflektierender Blick in der Jugendarbeit - Voraussetzung, um auf einen gesellschaftlichen Rechtsruck pädagogisch angemessen reagieren zu können
Theorie -
Heteronormativitätskritische Jugendbildung
Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen ModellprojektsTheorie -
Leitlinien der Kinder- und Jugendhilfe zur geschlechtersensiblen Arbeit
mit Mädchen*, Jungen* und lsbttiq-Kindern und -Jugendlichen in StuttgartPraxisTheorie -
Diskussionspapier Mädchenarbeit der AGJF BW Mai 2017
PraxisTheorie -
Geschlecht ist politisch
Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen BildungPraxisTheorie -
Vielfalt verankern
Handreichung und Methodensammlung für Gruppenleitungen, die mit Jugendlichen zu Gender, geschlechtlicher Vielfalt und vielfältigen Lebensformen arbeitenPraxis -
Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Jugendarbeit in Baden-Württemberg //Landesweite Studie zu den Angeboten für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intergeschlechtliche und queere Jugendliche und Empfehlungen für die LSBTTIQ-Jugendarbeit
„Ein Glücksgefühl, so angesprochen zu werden, wie ich bin"Forschung -
Ergebnisse der Online-Befragung in der Kinder- und Jugendarbeit NRW zum Thema: „Mädchenarbeit, Jungenarbeit und geschlechterreflektierte gemischte Angebote in Kooperation mit (Ganztags-)Schule“ im Zeitraum 2013/2014
Forschung -
Leitlinien für die Burschenarbeit
Praxis -
Mädchen*arbeit Bremen //Leitlinien und Anreize für die Praxis
PraxisTheorie -
Mädchenarbeit im Wandel
Bleibt alles anders?Theorie -
Jungen
PraxisTheorie -
Leitlinien für die Mädchenarbeit
PraxisTheorie -
Mädchenarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz
Grundlagen für Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen -
Öffnung der Offenen Jugendarbeit für Trans*Jugendliche
Theorie -
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Geschlechtsbezogene Zugänge in der Offenen Jugendarbeit
Anregungen zur Arbeit im HandlungsfeldPraxisTheorie -
Geschlechtssensible Freiraumgestaltung: eine kritische Bestandsaufnahme planerischer Maßnahmen zur Mädchenförderung in Wiener Parks //Diplomarbeit
Theorie -
Intersektionalität
Zur Analyse sozialer UngleichheitenTheorieForschung -
PeerThink - Ein Handbuch für intersektionale Gewaltprävention mit Peers
PraxisTheorie -
Planungsempfehlungen zur geschlechtssensiblen Gestaltung von öffentlichen Parkanlagen
TheoriePraxis -
Eigensinn und Einmischung
Einführung in Grundlagen und Perspektiven parteilicher MädchenarbeitPraxisTheorieForschung -
Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“
Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie -
Soziokulturelle Animation ist sichtbar (Video)
Praxis -
Bundesmodellprojekt Jugendliche Mobilität //Ein partizipatives Projekt zur Verbesserung von Mobilität
Praxis -
Wirkungsreflexion zur Kinder- und Jugendarbeit //– ein Vorschlag für die kommunale Ebene
Forschung -
Intersektionalität und Inklusion als Perspektiven auf die Adressat*innen der Offenen Kinder und Jugendarbeit
Theorie -
Offene Kinder-und Jugendarbeit in Luxemburg
PraxisTheorie -
Von Flucht betroffene Kinder und Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Jugendarbeit - wozu das denn? (Video)
Wozu braucht der Freistaat Sachsen Jugendarbeit?Praxis -
Pädagogisch betreut //Die offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Erziehungsverhältnisse im Kontext der (Ganztags-)Schule
TheorieForschung -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligungsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Rahmencurriculum Demokratische Jugendarbeit
Qualifizierungskonzept zur Entwicklung der Jugendarbeit im Umgang mit Rassismus und Gewalt sowie antidemokratischen, völkischen und nationalistischen Tendenzen bei JugendlichenPraxisTheorie -
15. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland
Deutscher Bundestag - Drucksache 18/11050TheorieForschung -
Weiterbildung, Qualifikation, Professionalisierung in der Jugendarbeit - Wer kann Jugendarbeit?
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien
Theorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus
Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven.PraxisTheorie -
Kapuzenpulli meets Nadelstreifen
Die Kinder- und Jugendarbeit im Fokus von Wissenschaft und WirtschaftTheorieForschung -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie