Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Träger « ergab 84 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Finanzierung freier Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Freie Träger, Initiativen, Fach- und Dachverbände der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Öffentliche Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz – Grundlagen für Entscheidungsträger/innen und Fachpersonen
PraxisTheorie -
Neue Ansätze zur Organisationsentwicklung von Einrichtungen, Teams und Trägern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
21 Porträts zur Soziokulturellen Animation und Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Erkenntnisse
Forschung -
Alles - nur nicht neutral //Eine Handreichung für die Jugendarbeit zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen und politischen Interventionen
Praxis -
Berichtswesen und Statistik
Theorie -
Empirisches Wissen zur Finanzierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendamt
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung
PraxisTheorie -
Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit im Bundes- und Landesrecht
Theorie -
Zwischen Konformität und Handlungsmacht //Ein Blick auf die Verarbeitungspraxis von Qualitätsvorgaben in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Innen- und AußensichtenTheorieForschung -
Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit //Eine empirische Bestandsaufnahme
Forschung -
Kinder- und Jugendhilfereport 2024 //Eine kennzahlenbasierte Analyse mit einem Schwerpunkt zum Fachkräftemangel
Forschung -
PEP-Dokumentation 1 //PEP verleiht Flügel!
Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-PfalzPraxis -
Qualitätsstandards für Digital Streetwork
Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings für Träger von Jugendhilfe zur Umsetzung von Digital StreetworkPraxisForschung -
Wie Offene Kinder- und Jugendarbeit psychische Gesundheit fördert
PraxisTheorie -
Grundlagenpapier Queere Vielfalt in der Offenen Kinder und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Bundesmodellprojekt Jugendliche Mobilität //Ein partizipatives Projekt zur Verbesserung von Mobilität
Praxis -
Rechte- und Schutzkonzepte
Praxis -
Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit //Persönliche Rechte junger Menschen stärken
PraxisForschung -
Das Achte Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe
Praxis -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Die Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht eines Oberbürgermeisters
PraxisTheorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Die Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945
Forschung -
Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021 //Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse
Forschung -
Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge
PraxisTheorie -
LSBT-Einrichtungen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Großstadt
PraxisTheorie -
Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA
PraxisTheorie -
Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Handbuchs Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen
PraxisTheorie -
Spielmobile
PraxisTheorie -
Wirkungsreflexion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Youth Work in Europa
Theorie -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Die AfD und die Jugend //Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will
Forschung -
Logbook Issue 6
Hot Issue: Youth Workers digital competences (in Corona times)PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen //Situation, Standards, Forderungen
PraxisTheorie -
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg //Methoden und Qualitätsstandards
Pädagogische HandreichungPraxis -
Qualitätskonstruktionen //Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der Jugendarbeit
Mit einem Vorwort von Franz HamburgerForschung -
Aktionsplan Nachhaltigkeit
Praxis -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Haltung zeigen! — jetzt erst recht //Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt
Reader für Multiplikator*innen in der Jugend- und BildungsarbeitPraxisTheorie -
Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung und Prüfung der persönlichen Eignung von FachkräftenPraxis -
Offene Jugendarbeit in einer digitalisierten und mediatisierten Gesellschaft
Endbericht zum Forschungsprojekt "E-Youth.works - Offene Jugendarbeit in und mit Sozialen Medien als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda"Forschung -
Positionierungspapier - Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz und Cannabis
-
Rahmencurriculum Demokratische Jugendarbeit
Qualifizierungskonzept zur Entwicklung der Jugendarbeit im Umgang mit Rassismus und Gewalt sowie antidemokratischen, völkischen und nationalistischen Tendenzen bei JugendlichenPraxisTheorie -
Leitfaden zur DSGVO
Datenschutzgrundverordnung für Einrichtungen der Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Positionierungspapier - Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz und Extremismus
-
Die Zukunft in die eigenen Hände nehmen //Jugendarbeit und unternehmerisches Lernen
Zusammenfassung des StudienberichtsTheorie -
Stellungnahme: Kinder- und Jugendarbeit stärken
Theorie -
The contribution of youth work to preventing marginalisation and violent radicalisation
A practical toolbox for youth workers & recommendations for policy makers : results of the expert group set up under the European Union Work Plan for Youth for 2016-2018PraxisTheorie -
Handbuch Offene Jugendarbeit Tirol
PraxisTheorie -
Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg
Expertise im Rahmen des „Zukunftsplans Jugend“PraxisTheorie -
Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heute
Theorie -
Under Construction G5 Inklusionsprojekt //Dokumentation
Bericht zum InklusionsprojektPraxis -
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit
Empfehlungen zur Qualifikation der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in BayernPraxisTheorie -
Next Generation
Jugend zwischen Problemfall und Hoffnungsträger? (Online-Dossier)TheorieForschung -
Jugendarbeit: Wirkt
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Orientierungsrahmen für eine genderbezogene Kinder- und Jugendarbeit in Frankfurt am Main //Beschluss vom Jugendhilfeausschuss Frankfurt am 28.10.2013
AG Gender* Beschluss Jugendhilfeausschuss FrankfurtPraxisTheorie -
Qualitätsentwicklung in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe
Orientierungshilfe zur Umsetzung der Regelungen in §§ 79, 79a SGB VIIIPraxisTheorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Mädchenarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz
Grundlagen für Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen -
Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule
Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitertTheorie -
Qualitätssicherung Mobile Jugendarbeit in NÖ
PraxisTheorie -
Tu Gutes und rede darüber
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit wirkt
Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und JugendarbeitTheorieForschung -
Warum Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit?
Theorie -
Qualität durch Dialog
Bausteine kommunaler Qualitäts- und WirksamkeitsdialogePraxisTheorie -
Jugendarbeit ist Bildung!
Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004 Materialien: Berichte, Expertisen, empirische StudienPraxisTheorie -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie -
Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend
Jugendarbeit zwischen Politik und PädagogikTheorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie -
Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer TheorieTheorie