Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Konzepte « ergab 86 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Themen-Paket
Partizipation und Demokratiebildung
PraxisTheorieForschung -
Rechte- und Schutzkonzepte
Praxis -
Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit //Persönliche Rechte junger Menschen stärken
PraxisForschung -
Qualitative Methoden der Konzeptentwicklung
PraxisForschung -
Konzeptentwicklung und Partizipation
Praxis -
„Peer Violence“ und Schutzkonzepte //Gewalt im Kontext der Jugendarbeit aus der Sicht von Jugendlichen
Forschung -
Sozialräumliche Konzeptentwicklung für die Jugendarbeit in der Kommune
Arbeitshilfe für JugendreferatePraxis -
Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit
Reflexionen und Arbeitshilfen für die PraxisTheorie -
Revisionäre Planung - Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der „organisierten Anarchie“ von Jugendarbeit
Theorie -
Warum Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit?
Theorie -
((Post-)Digitale) Jugendarbeit ermöglichen. Aktuelle und zukünftige Perspektiven der ‚digitalen‘ Jugendarbeit
Forschung -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Policy Brief: Youth Work and the Corona Pandemic in Europe
Key findings - First online survey and initial review of literatureForschung -
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
PraxisTheorieForschung -
Offene Jugendarbeit in Österreich
TheorieForschung -
Jugendarbeit: Wirkt
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Glossar Soziale Arbeit im öffentlichen Raum //Kurz- und Langfassungen
Theorie -
Der Sozialräumliche Blick in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
ArbeitsmaterialienPraxisTheorie -
Qualität durch Dialog
Bausteine kommunaler Qualitäts- und WirksamkeitsdialogePraxisTheorie -
Word Up! SchülerInnenparlament
Praxis -
Konzeptionen entwickeln
PraxisTheorie -
Offene Arbeit mit Kindern - (k)ein Kinderspiel //Erklärungswissen und Hilfen zum methodischen Arbeiten
PraxisTheorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Digitale Jugendarbeit
Praxis -
Politische Bildung und Jugendarbeit //Handreichung für eine verbindende Perspektive
PraxisTheorieForschung -
Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit.
Handbuch zu niederschwelligen Ansätzen, Methoden und Tools.PraxisTheorie -
Jugend hackt
Ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen.Praxis -
Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit //Ein Leitfaden für Studium und Praxis sozialer Berufe
Theorie -
Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Erfahrungsräume öffnen – Demokratie gestalten //Die KiSSeS-Strategie in der Praxis
PraxisTheorie -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Essen und Kochen in Jugendzentren
Praxis -
Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Intersektionalität und Inklusion als Perspektiven auf die Adressat*innen der Offenen Kinder und Jugendarbeit
Theorie -
Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil
PraxisTheorie -
Jugenden in unterschiedlichen Lebenswelten und sozialen Milieus
TheorieForschung -
Jungen*treff
PraxisTheorie -
Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen
PraxisTheorie -
Neue Einrichtungsformen und Organisationsentwicklungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten
PraxisTheorie -
Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA
PraxisTheorie -
Prävention und Offene Kinder- und Jugendarbeit – eine Diskussion
Theorie -
Religiös sein in Kindheit und Jugend
Theorie -
Spielmobile
PraxisTheorie -
Stay with the Trouble //Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Demokratiebildung und politische Bildung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit (SGB VIII § 11-13) //Studie
Materialien zum 16. Kinder-und JugendberichtForschung -
Interkulturelle Offene Jugendarbeit
Praxis -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung
PraxisTheorie -
Offene Arbeit mit Kindern - Theoretische Grundlagen und Handlungsfelder
Theorie -
Qualitätskonstruktionen //Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der Jugendarbeit
Mit einem Vorwort von Franz HamburgerForschung -
Schutzprozesse im Kontext der Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
Einführung in theoretische Grundlagen: Diskriminierung und Diskriminierungskritik
Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeitstätten
PraxisTheorie -
Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
PraxisTheorie -
OFFENsive!
Abschlussbericht Modellprojekt OFFENsive!Praxis -
Gender que(e)r betrachtet
Leitlinien für genderkompetente Jugendarbeit im Verein Wiener JugendzentrenPraxis -
Prost Mahlzeit!
Leitfaden für eine nachhaltige und regionalorientierte Barkultur in der steirischen Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Return to gender
Haltungen und Angebote zu Genderfragen in der Offenen JugendarbeitTheorieForschung -
Demokratie ist machbar - gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Queere und intersektionale Perspektiven in der Pädagogik //Vortrag auf der bOJA-Fachtagung
PraxisTheorie -
Wirksamkeit und Plausibilität
Argumente zur Plausibilisierung der Relevanz Offener Kinder- und Jugendarbeit im kommunalpolitischen LegitimationsmodusTheorie -
Gender und Diversity in Theorie und Praxis //Erkenntnisse & Perspektiven
Dokumentation der Fachtagung vom 26. bis 27. Juni 2014Theorie -
Raum und Offene Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory
Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und JugendlichenTheorie -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Geschlechtsbezogene Zugänge in der Offenen Jugendarbeit
Anregungen zur Arbeit im HandlungsfeldPraxisTheorie -
Geschlechtssensible Freiraumgestaltung: eine kritische Bestandsaufnahme planerischer Maßnahmen zur Mädchenförderung in Wiener Parks //Diplomarbeit
Theorie -
Kapuzenpulli meets Nadelstreifen
Die Kinder- und Jugendarbeit im Fokus von Wissenschaft und WirtschaftTheorieForschung -
Sozialräumliche Jugendarbeit
Grundlagen, Methoden und PraxiskonzeptePraxisTheorie -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit //Konzepte, Erfahrungen, Analysen aus der Arbeit mit rechten Jugendcliquen
PraxisTheorie -
Pädagogik mit Jugendlichen
Bildungsansprüche, Wertevermittlung und IndividualisierungTheorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie