Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Prozesse « ergab 96 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Schutzprozesse im Kontext der Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Interkulturelle Bildungsprozesse in außerschulischen Kontexten
Theorie -
Der Eigensinn des Spiels und seine (Un-)Nützlichkeit für Bildungsprozesse //Gesellschafts- und bildungstheoretische Anmerkungen zur Bedeutung von Spielmobilen
Theorie -
Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit //Vier Thesen zum Zusammenhang von Aneignung und sozialer Bildung
Theorie -
Quali-Tool
Qualität in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Identitäten entwerfen
Theorie -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit Steiermark
PraxisTheorie -
Qualitätskonstruktionen //Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der Jugendarbeit
Mit einem Vorwort von Franz HamburgerForschung -
Das kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit: Demokratische Partizipation mit Benachteiligten
PraxisForschung -
Umgang mit Konflikten im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Qualitätssicherung Mobile Jugendarbeit in NÖ
PraxisTheorie -
Tu Gutes und rede darüber
Theorie -
Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Studien
Forschung -
PartiZHipation - Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zukunft gestalten //Ein Modellprojekt zur kommunalen Verankerung von Partizipation
Praxis -
Machbarometer
Praxis -
Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung //Ergebnisse der Jugendstudie
Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft und Kultur Nr. 99Forschung -
Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Allgemeiner Sozialer Dienst und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Anerkennung als ambivalente Notwendigkeit in der Adoleszenz
Theorie -
Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung
Theorie -
Architektur für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Ästhetik und ‚Kultur machen‘ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Chillen, abhängen, sitzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Mitgestaltung von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken
Praxis -
Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Theorie -
Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge
PraxisTheorie -
Lokale Vereine und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung
PraxisTheorie -
Ohren auf für Kinderrechte (Video/Podcast) //Episode: Partizipation
Mitmachen. Mitreden. Mitbestimmen. Kinderrechte und Partizipation.Praxis -
Pädagogische Ortsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Praxishandbuch Beraten mit Social Media //Digitale Soziale Arbeit mit Jugendlichen
Praxis -
Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen
PraxisTheorie -
Soziale Gruppenarbeit
PraxisTheorie -
Spielen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Sport zur Ermöglichung von Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Umgang mit Konflikten im Alltag Offener Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Umgang mit religiös begründeter Radikalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Urban Gardening in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule?
Theorie -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Demokratische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit //Befunde einer Umfrage unter Einrichtungen
Forschung -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!
Theorie -
Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen //Situation, Standards, Forderungen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Erziehung und Bildung
Eine Diskussion zur Reform der Globalrichtlinie HamburgTheorie -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligungsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Wie ticken Jugendliche 2020? //Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Sinus-Jugendstudie 2020. Im Auftrag von: Bundeszentrale für politische Bildung, BARMER, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Deutscher Fußball-Bund, Deutsche Sportjugend, DFL StiftungForschung -
Einblick
Praxis -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Jugendarbeit: Analog und Digital
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Rechtspopulismus und Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen bei Jugendlichen
Der PAKOS-Ansatz in Theorie und PraxisTheorieForschung -
„Auch wenn alle anderen dagegen sind“ //Potenziale von Jugendarbeit für Demokratiebildung und die Auseinandersetzung mit Rassismus
Abschlussbericht des Modellprojekts „MUT – Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen“PraxisForschung -
Die Rolle der nicht-formalen Bildung bei der Prävention und Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus //RAN-Themenpapier
Anhang zum RAN Manifest für BildungTheorie -
Heteronormativitätskritische Jugendbildung
Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen ModellprojektsTheorie -
Politische Bildung, aber wie?
Aktivitäten zur politischen Bildung und Beteiligung im JugendzentrumPraxis -
15. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland
Deutscher Bundestag - Drucksache 18/11050TheorieForschung -
156 starke Impulse
Zehn Jahre Jugendsozialarbeit im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in VorarlbergPraxisTheorie -
Prost Mahlzeit!
Leitfaden für eine nachhaltige und regionalorientierte Barkultur in der steirischen Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Stellungnahme: Kinder- und Jugendarbeit stärken
Theorie -
Informelles Lernen - Bilanz und Perspektiven
Theorie -
Informelles Lernen im Jugendalter
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Partizipation
Erschienen in: Schröer, Wolfgang; Struck, Norbert; Wolff, Mechthild (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. AuflageTheorie -
Wirksamkeit und Plausibilität
Argumente zur Plausibilisierung der Relevanz Offener Kinder- und Jugendarbeit im kommunalpolitischen LegitimationsmodusTheorie -
Guidelines für gelingende ePartizipation Jugendlicher
in Entscheidungsprozessen auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer EbenePraxis -
Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - eine exemplarische Erkundung
Forschung -
Die schulische Tagesbetreuung in Verbindung zur außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse der IST-Situation im Auftrag der österreichischen Landesjugendreferate koordiniert vom Landesjugendreferat SalzburgTheorie -
Gewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit //Eine professionstheoretische Analyse
Forschung -
Ältere Jugendliche und junge Erwachsene im Schatten der Jüngeren
Theorie -
Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die MitarbeiterInnen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Mädchen
PraxisTheorie -
Qualitätsentwicklung in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe
Orientierungshilfe zur Umsetzung der Regelungen in §§ 79, 79a SGB VIIIPraxisTheorie -
Selbstbestimmte Lebensführung und Demokratiebildung //Oder: Warum es immer noch wichtig ist, Jugendarbeit als Ort emanzipatorischer Bildungsprozesse zu gestalten
Theorie -
Soziokulturelle Animation
Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und KohäsionTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Partizipation in der Steirischen Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Revisionäre Planung - Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der „organisierten Anarchie“ von Jugendarbeit
Theorie -
Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit
Aktivierende Zugänge und praxisleitende VerfahrenPraxisTheorie -
Qualität durch Dialog
Bausteine kommunaler Qualitäts- und WirksamkeitsdialogePraxisTheorie -
Subjekt- und Identitätsbildung
Theorie -
Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten
Theorie -
Bildungsaufgaben der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage jugendlicher Entwicklungsaufgaben
Theorie -
Jugendarbeit ist Bildung!
Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004 Materialien: Berichte, Expertisen, empirische StudienPraxisTheorie -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit
Ein Beitrag zur aktuellen FachdiskussionTheorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie -
Politische Bildung in der Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer TheorieTheorie