Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Kooperation « ergab 101 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Handreichung zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule
Praxis -
Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Theorie -
Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen
PraxisTheorie -
Kooperation im Sozialraum – Sozialräume durch Kooperation
Theorie -
Kooperation zwischen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Drogenhilfe
PraxisTheorie -
Kooperationen zwischen Jugendkunstschulen und Offener Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner
Praxis -
Die Jugendarbeit heute - Offen für alle Kooperationen?
Theorie -
Wirkungsorientierung und Kooperation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Expertise Prof. Dr. Reinhard LiebigTheorie -
Ergebnisse der Online-Befragung in der Kinder- und Jugendarbeit NRW zum Thema: „Mädchenarbeit, Jungenarbeit und geschlechterreflektierte gemischte Angebote in Kooperation mit (Ganztags-)Schule“ im Zeitraum 2013/2014
Forschung -
Erfolgreiche Schulkooperation
Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und JugendarbeitTheorieForschung -
Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule
Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitertTheorie -
Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen
TheorieForschung -
Allgemeiner Sozialer Dienst und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Mitgestaltung von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken
Praxis -
Jugendsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge
PraxisTheorie -
Lokale Vereine und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Neue Einrichtungsformen und Organisationsentwicklungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit und Polizei: eine Fernbeziehung auf engem Raum
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung
PraxisTheorie -
Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Teamarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Vernetzung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Europa
PraxisTheorie -
Öffentlichkeitsarbeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Jugendarbeit: Potentiale und Perspektiven
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Pädagogisch betreut //Die offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Erziehungsverhältnisse im Kontext der (Ganztags-)Schule
TheorieForschung -
Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeitstätten
PraxisTheorie -
Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Innen- und AußensichtenTheorieForschung -
Explizit – Qualitäten der Offenen Jugendarbeit //Wie viel ist Qualität in der Offenen Jugendarbeit wert?
Fachmagazin Offene JugendarbeitPraxisTheorie -
FAIR-PLAY-TEAM – Soziale Arbeit gegen die ordnungspolitische Transformation von öffentlichen Räumen in Wien
Eine praxisbezogene kritische ReflexionPraxisTheorie -
Informelles Lernen - Bilanz und Perspektiven
Theorie -
Neue Ansätze zur Organisationsentwicklung von Einrichtungen, Teams und Trägern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Jugendarbeit: freiwillig, engagiert, professionell
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorieForschung -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie -
Tu Gutes und rede darüber
Theorie -
Qualität durch Dialog
Bausteine kommunaler Qualitäts- und WirksamkeitsdialogePraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit
Entwicklungen, Praxis, PerspektivenTheorie -
Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von jungen Menschen mit geistigen Behinderungen //Eine empirische Studie im Kontext der Debatten um Inklusion
PraxisTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Prof. Ulrich Deinet - Teil 2
Handlungsfeld geflüchtete MenschenPraxisTheorie -
OPEN - Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert
Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden KooperationenPraxisTheorieForschung -
Mit PEP vor Ort - Dokumentation 3 //Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz vor Ort
Im Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor OrtPraxis -
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit in Sachsen
PraxisTheorie -
Geschlechtsspezifische Gewalt in digitalen Räumen
PraxisTheorie -
KIM-Studie 2022 //Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Kindheit, Internet, MedienForschung -
Die Uferlotsen //Internationale Jugendarbeit (IJA) als Teil ganzheitlicher Bildung
Ein RezeptbuchPraxis -
Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen //Ein Blick in die Praxis: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Enabling («Ermöglichen») von Jugendpartizipation in der Gemeinde
Praxis -
Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung //Ergebnisse der Jugendstudie
Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft und Kultur Nr. 99Forschung -
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Erkenntnisse
Forschung -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie //Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe
Forschung -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Empirisches Wissen zu Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Forschung -
Entwicklungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene der letzten zehn Jahre
Praxis -
Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil
PraxisTheorie -
KIM-Studie 2020 //Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Kindheit, Internet, MedienForschung -
Offene Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Großstadt
PraxisTheorie -
Praxisbeispiel: Besucher*innenerhebung und Besucher*innenbefragung Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Praxis -
Die AfD und die Jugend //Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will
Forschung -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 //Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen
PraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung
PraxisTheorie -
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg //Methoden und Qualitätsstandards
Pädagogische HandreichungPraxis -
Podcast: Käffchen gefällig?
Praxis -
Tagungsdokumentation: Ganztägige Schule und Jugendarbeit: Gemeinsam mehr Chancen
22. und 23. Oktober 2015, Insel - Haus der Jugend Pädagogische Hochschule SalzburgTheorie -
A-DOCK: Sozialräumliche Andockstellen für Kinder und Jugendliche mit Flucht- resp. Migrationserfahrung im lokalen Netzwerk in Gemeinden am Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Aktionsplan Nachhaltigkeit
Praxis -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
KIM-Studie 2018 //Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Kindheit, Internet, MedienForschung -
Ein geschlechterreflektierender Blick in der Jugendarbeit - Voraussetzung, um auf einen gesellschaftlichen Rechtsruck pädagogisch angemessen reagieren zu können
Theorie -
European Charter on Local Youth Work
Praxis -
JIM-Studie 2018 //Jugend, Information, Medien
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-JährigerForschung -
Jugendarbeit als die „Freiheit, frei zu sein“
Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und BildungsorientierungTheorie -
Offene Mädchenarbeit in der Schweiz
-
Prost Mahlzeit!
Leitfaden für eine nachhaltige und regionalorientierte Barkultur in der steirischen Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Stellungnahme: Kinder- und Jugendarbeit stärken
Theorie -
Jugendgesundheitskonferenzen //Methoden, Tipps, Beispiele, Checklisten
Leitfaden zur UmsetzungPraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Die schulische Tagesbetreuung in Verbindung zur außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse der IST-Situation im Auftrag der österreichischen Landesjugendreferate koordiniert vom Landesjugendreferat SalzburgTheorie -
Jugendarbeit: Kontext Schule
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945
PraxisTheorie -
Kinder bis 10 Jahre
Theorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Qualitätsentwicklung in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe
Orientierungshilfe zur Umsetzung der Regelungen in §§ 79, 79a SGB VIIIPraxisTheorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen
Mit besonderem Blick auf Ausbildung, Personalentwicklung und PraxisforschungTheorie -
«Umfassende Bildung»
Für die Anerkennung der Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit -
Interessenorientierte Jugendarbeit
Orientierung an den Interessen Jugendlicher: Zwischen theoretischem und normativem Anspruch und der Wirklichkeit im sozialpädagogischen Alltag.Am Praxisbeispiel der kommunalen Jugendförderung LudwigsburgTheorieForschung -
Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit
Reflexionen und Arbeitshilfen für die PraxisTheorie -
Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Theorie -
Kommunale Jugendbildung
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Subjekt- und Identitätsbildung
Theorie -
Word Up! SchülerInnenparlament
Praxis -
Jugendarbeit ist Bildung!
Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004 Materialien: Berichte, Expertisen, empirische StudienPraxisTheorie -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie