Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Theoriebildung « ergab 91 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Interessenorientierte Jugendarbeit
Orientierung an den Interessen Jugendlicher: Zwischen theoretischem und normativem Anspruch und der Wirklichkeit im sozialpädagogischen Alltag.Am Praxisbeispiel der kommunalen Jugendförderung LudwigsburgTheorieForschung -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
4. Auflage 2013PraxisTheorieForschung -
Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die Fachkräfte
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit ist erfolgreich
Theorie -
sozialraum.de //Online Journal
PraxisTheorieForschung -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heute
Theorie -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie -
Jugend ermöglichen
Zur Geschichte der Jugendarbeit in WienTheorieForschung -
15. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland
Deutscher Bundestag - Drucksache 18/11050TheorieForschung -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie -
Vortrag: Offene Jugendarbeit aus einer sozialräumlichen Perspektive (Video) //gehalten am 1.2.2019, am Bundesinstitut für Sozialpädagogik (BISOP) Baden
PraxisTheorieForschung -
Subjekt- und Identitätsbildung
Theorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit – Teilnahmeversuche von Jugendlichen
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Intersektionalität
Zur Analyse sozialer UngleichheitenTheorieForschung -
Eigensinn und Einmischung
Einführung in Grundlagen und Perspektiven parteilicher MädchenarbeitPraxisTheorieForschung -
Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“
Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie -
Pädagogik des Jugendraums
Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen JugendpädagogikPraxisTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Subjektorientierte (offene) Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsarbeit
Möglichkeiten und Grenzen allgemeinpädagogischer Reflexions- und Begründungsformen außerschulischer BildungsarbeitTheorie -
Pädagogik mit Jugendlichen
Bildungsansprüche, Wertevermittlung und IndividualisierungTheorie -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
„Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik
Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter LernorteTheorie -
Politische Bildung in der Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Sozialräumliche Jugendarbeit
Grundlagen, Methoden und PraxiskonzeptePraxisTheorie -
Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer TheorieTheorie -
Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld
Impulse für ein theoretisches KonzeptPraxisTheorie -
Subjektorientierung - eine Antwort auf die Identitätsdiffusion der Jugendarbeit?
Theorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Wissen allein genügt nicht
Über die Herausforderungen und Potenziale der Kinder- und JugendarbeitTheorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Emanzipatorische Bildung des Subjekts.
Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der JugendarbeitTheorie -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligunsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit
Theorie -
Ästhetisch-kulturelles Lernen und kulturpädagogische Praxis
Theorie -
Partizipation
Theorie -
Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
„Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Informelles Lernen im Jugendalter
Theorie -
„Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“? – Jugendkultur, Protest, Partizipation
Theorie -
Gender und Diversity in Theorie und Praxis //Erkenntnisse & Perspektiven
Dokumentation der Fachtagung vom 26. bis 27. Juni 2014Theorie -
Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend
Jugendarbeit zwischen Politik und PädagogikTheorie -
Kernelemente des professionellen Kompetenzprofils Jugendarbeit
Theorie -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie -
Bildungsaufgaben der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage jugendlicher Entwicklungsaufgaben
Theorie -
Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!
Theorie -
Demokratische Partizipation als Kern von Kinder- und Jugendarbeit (Video) //Partizipationsbiographien in der Jugendarbeit - eine empirische Perspektive
Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit - Potenziale erkennen - Zukunft gestalten 2016Theorie -
Informelles Lernen - Bilanz und Perspektiven
Theorie -
Selbstbestimmte Lebensführung und Demokratiebildung //Oder: Warum es immer noch wichtig ist, Jugendarbeit als Ort emanzipatorischer Bildungsprozesse zu gestalten
Theorie -
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Jugendarbeit als die „Freiheit, frei zu sein“
Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und BildungsorientierungTheorie -
Offene Jugendarbeit
Entwicklungen, Praxis, PerspektivenTheorie -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Jugendarbeit ist Bildung
Theorie -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie -
Politische Bildung konkret
Theorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 und Band 2
Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die offene Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
„Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte — Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen
Forschung -
Kulturelle Optionen in jugendlichen Lebensphasen und Fragen nach den Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Partizipation
Theorie -
Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungs- und Bildungsinstanz
Theorie -
Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten
Theorie -
Jugendverbände und Offene Kinder- und Jugendarbeit: gemeinsamer demokratischer Bildungsauftrag? (Video) //Vortrag auf dem Kolloquium „Was ist Jugendarbeit?“, Jugendhof Vlotho 2019
Theorie -
Demokratie ist machbar - gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
„So den kleinen Revolutionär in mir rauszukitzeln.“ //Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus einer subjektiv-biographischen Perspektive Jugendlicher
Forschung -
Mediathek Jugendarbeit
Theorie -
Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Studien
Forschung -
Interkulturelle Bildungsprozesse in außerschulischen Kontexten
Theorie -
Forschende Zugänge zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Methodologie und Methoden empirischer Forschung
Forschung -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation (Video) //Ein Vorschlag zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Pädagogische Ortsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie