Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » * « im Bereich » Theorie « ergab 481 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
-
Themen-Paket
Gesundheitskompetenz
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Identität & Europa
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Nachhaltigkeit in der OKJA
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Beratung
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Digitale Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Themen-Paket
Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Migration
PraxisTheorie -
Themen-Paket
Partizipation und Demokratiebildung
PraxisTheorieForschung -
Rahmenbedingungen und Strukturqualität
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Baden-WürttembergPraxisTheorie -
Grundlagenpapier Jugendkulturarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit in Österreich
Theorie -
Geschlechterreflektierte Offene Jugendarbeit
Ein Diskurspapier für die (sozial-)pädagogische PraxisPraxisTheorie -
Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von jungen Menschen mit geistigen Behinderungen //Eine empirische Studie im Kontext der Debatten um Inklusion
PraxisTheorieForschung -
Kinderrechte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
«Und du so?» – psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Prof. Ulrich Deinet - Teil 2
Handlungsfeld geflüchtete MenschenPraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Prof. Ulrich Deinet -Teil 1
Einführung und GrundlagePraxisTheorie -
Systemisch arbeiten mit Jugendlichen
Haltungen, Strategien, Methoden und SettingsPraxisTheorie -
Sozialpädagogische Bildung in der Jugendarbeit //Prozess zur Qualitätsentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Fachdienst Jugend
Ergebnisbericht des sechsten VertiefungsthemasPraxisTheorie -
17. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
TheorieForschung -
Design durch Framing in der Sozialen Arbeit
Theorie -
Mosaik 2.0 //Sexualpädagogische Themen mit Jugendlichen in der Jugendarbeit behandeln.
Themenbereich 2: Körper & SexualitätPraxisTheorie -
Kommunale Jugendpolitik
PraxisTheorieForschung -
Politische Bildung und Jugendarbeit //Handreichung für eine verbindende Perspektive
PraxisTheorieForschung -
OPEN - Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert
Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden KooperationenPraxisTheorieForschung -
Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs)
Anregungen für Soziokulturelle Animator*innenPraxisTheorie -
Extremismus und Identität
Zum Zusammenhang zwischen Identitätskonstruktion und der Hinwendung zu extremistischen Gruppierungen und IdeologienTheorie -
Wie nutzen und bewerten Mädchen* auf dem Land offene Mädchen*treffs?
Sichtweisen 11–14jähriger Mädchen* aus ländlichen Gemeinden im Kanton BernTheorieForschung -
Junges Europa 2024 //So denken Menschen zwischen 16 und 26 Jahren
Die Jugendstudie der TUI STIFTUNGTheorieForschung -
Lebensbewältigung
TheorieForschung -
Identität
Theorie -
Radikalisierungsprävention Islamismus
Infos zur Prävention von Islamismus – für Jugendarbeit & Soziale ArbeitPraxisTheorie -
Youth Progress Index
Measuring young people's quality of life globally!PraxisTheorie -
Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit.
Handbuch zu niederschwelligen Ansätzen, Methoden und Tools.PraxisTheorie -
Das neue Wir
Jugendarbeit in der MigrationsgesellschaftPraxisTheorie -
Europäische Identität und die Zukunft Europas
Aus Politik und ZeitgeschichteTheorie -
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit in Sachsen
PraxisTheorie -
Nachhaltige Raumgestaltung durch Partizipation von Kindern und Jugendlichen
PraxisTheorie -
Wie Offene Kinder- und Jugendarbeit psychische Gesundheit fördert
PraxisTheorie -
Grundlagenpapier Queere Vielfalt in der Offenen Kinder und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit //Anspruch, Realität, Visionen
PraxisTheorieForschung -
Geschlechtsspezifische Gewalt in digitalen Räumen
PraxisTheorie -
Biografie – Bilder – Adressierungen //Eine rekonstruktive Analyse zur biografischen Entstehung von Kindheits- und Jugendbildern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Mediathek Jugendarbeit
Theorie -
Offen politisch
Eine Internetpräsenz für die politische Bildung in der OKJAPraxisTheorie -
Vielfalt Mediathek
PraxisTheorie -
Internationale Jugendarbeit: Nonformale Bildung und Youth Work (Video)
PraxisTheorie -
Bildungslandschaften
Perspektive Kinder- und Jugendarbeit. ArbeitshilfeTheorieForschung -
Webportal „Jugendarbeit in Österreich“
PraxisTheorie -
Xund und Du //Projektplattform zum Thema Gesundheit
PraxisTheorie -
voja Issues Top 30
Fachlich aufbereitete Themendossiers mit Good PracticePraxisTheorie -
Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit //Ein Leitfaden für Studium und Praxis sozialer Berufe
Theorie -
Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Zweckentfremdung Solidarität?! //Paradoxien und Potentiale zu Jugendlichen und Jugendarbeit in der Krise
Theorie -
Jugend in der Krise
Die Pandemie und ihre AuswirkungenTheorieForschung -
Erfahrungsräume öffnen – Demokratie gestalten //Die KiSSeS-Strategie in der Praxis
PraxisTheorie -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen
PraxisTheorie -
Adoleszenz
TheorieForschung -
Allgemeiner Sozialer Dienst und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen
PraxisTheorie -
Anerkennung als ambivalente Notwendigkeit in der Adoleszenz
Theorie -
Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung
Theorie -
Architektur für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Beratung
Theorie -
Berichtswesen und Statistik
Theorie -
Berufsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus gewerkschaftlicher Sicht
Theorie -
Beziehungsarbeit
PraxisTheorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Body and Beauty
Theorie -
Chillen, Partizipation und politische Bildung //OKJA ist nicht system- sondern lebensweltrelevant
Theorie -
Chillen, abhängen, sitzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Comic, Manga, Graphic Novel lesen und schauen
Theorie -
Darauf kommt es an! //Jugendarbeit für Menschenrechte und Demokratie
Rechtsextremismusprävention durch jugendkulturelle ZugängePraxisTheorie -
Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Der Capability Approach und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Didaktik der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Situationen arrangieren
PraxisTheorie -
Die Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht eines Oberbürgermeisters
PraxisTheorie -
Die Jugendarbeit in Südtirol
PraxisTheorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Differenzorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Drogenkonsum: ein Bildungsanlass
Theorie -
Empirische Perspektiven auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Empirisches Wissen zur Finanzierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14 SGB VIII) in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Fanarbeit
PraxisTheorie -
Finanzierung freier Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Freie Träger, Initiativen, Fach- und Dachverbände der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Genderorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Gesellschaftlich und politisch sein
Theorie -
Gesundheitsförderung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Gruppen, Cliquen, Freundschaft
Theorie -
Humor und Ironie
Theorie -
Identitäten entwerfen
Theorie -
Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Theorie -
Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Theorie -
Intersektionalität und Inklusion als Perspektiven auf die Adressat*innen der Offenen Kinder und Jugendarbeit
Theorie -
Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil
PraxisTheorie -
Jugenden in unterschiedlichen Lebenswelten und sozialen Milieus
TheorieForschung -
Jugendkulturelle Aktivitäten
PraxisTheorie -
Jugendliche
Theorie -
Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Jugendverbandsarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit – Bündnis für Demokratiebildung
Theorie -
Junge Erwachsene in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Jungen*
Theorie -
Jungen*treff
PraxisTheorie -
Kids – Die 10- bis 14-Jährigen
Theorie -
Kinder (bis 10 Jahre)
Theorie -
Kinder und Jugendliche und ihre Themen wahrnehmen
PraxisTheorieForschung -
Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?
Theorie -
Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kindheit und Jugend in der Migrationsgesellschaft
Theorie -
Kindheit/Jugend und Behinderung
Theorie -
Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge
PraxisTheorie -
Konsum und Kommerz von jungen Menschen
Theorie -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen
PraxisTheorie -
Kooperation im Sozialraum – Sozialräume durch Kooperation
Theorie -
Kooperation zwischen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Drogenhilfe
PraxisTheorie -
LSBT-Einrichtungen
PraxisTheorie -
LSBTTIQ als Zielgruppe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Lokale Vereine und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Mit digitalen Medien arbeiten
PraxisTheorie -
Mobile Jugendarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Mobile, aufsuchende, herausreichende Ansätze in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Mode, Anziehen, Klamotten
Theorie -
Mädchen*
Theorie -
Mädchen*treff
PraxisTheorie -
Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Neue Einrichtungsformen und Organisationsentwicklungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Nutzung von Handys und Smartphones durch junge Menschen
Theorie -
Offene Jugendarbeit in Österreich
Ein HandbuchPraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit und Polizei: eine Fernbeziehung auf engem Raum
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-Krise
TheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von rechten Orientierungen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Großstadt
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in ländlichen Regionen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kommunalpolitik
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und kommunale Bildungslandschaften
PraxisTheorie -
Offene Kinder-und Jugendarbeit in Luxemburg
PraxisTheorie -
Open Youth Work in Flandern
PraxisTheorie -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA
PraxisTheorie -
Pornos gucken und teilen
Theorie -
Prävention und Offene Kinder- und Jugendarbeit – eine Diskussion
Theorie -
Pädagogische Ortsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Handbuchs Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen
PraxisTheorie -
Queer in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit im Bundes- und Landesrecht
Theorie -
Religiös sein in Kindheit und Jugend
Theorie -
Schule bewältigen: Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler //Funktionslogiken und Adressierungen in den Systemen Kinder- und Jugendhilfe und Schule
Theorie -
Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen
PraxisTheorie -
Sexualität und Geschlecht inszenieren
Theorie -
Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz
Theorie -
Sich selbst verletzen
Theorie -
Siedler oder Trapper? //Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Soziale Gruppenarbeit
PraxisTheorie -
Spielmobile
PraxisTheorie -
Sport in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Teamarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Theke machen
PraxisTheorie -
Umgang mit Konflikten im Alltag Offener Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Umgang mit religiös begründeter Radikalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Urban Gardening in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Vernetzung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Europa
PraxisTheorie -
Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule?
Theorie -
Von Flucht betroffene Kinder und Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? //Jugendliche und ihre Performances
PraxisTheorieForschung -
Wirkungsorientierung in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Wirkungsreflexion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Youth Work in Europa
Theorie -
Youth Work in the United Kingdom
PraxisTheorie -
Zur Einführung: Partizipation, politische Bildung und Demokratiebildung in der OKJA
PraxisTheorie -
Ästhetik und ‚Kultur machen‘ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Ästhetisch-kulturelle Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Öffentliche Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Übergänge in die Arbeitswelt bewältigen
Theorie -
Bildung 2030 - Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
PraxisTheorie -
sozialraum.de //Online Journal
PraxisTheorieForschung -
Blog „jugendarbeit.wien“
PraxisTheorie -
feel-ok.at //Österreichischer Auftritt des feel-ok-Netzwerkes
Internetplattform zu Gesundheitsthemen für JugendlichePraxisTheorie -
(Digitale) Medien in der Jugendarbeit
Theorie -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Der politische Auftrag der Jugendarbeit //Geschichtliche Entwicklungslinien
Theorie -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Entgrenzte Jugend – Sozialräumlich orientierte Offene Jugendarbeit!
Theorie -
Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII
PraxisTheorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 //Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen
PraxisTheorie -
Handbuch der Offenen Jugendarbeit in Südtirol
PraxisTheorie -
Informelle und non-formelle (Demokratie-)bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (Video)
PraxisTheorie -
Jugendarbeit als berufspolitische Aktion?! //Eine (selbst)kritische Fußnote zum aktuellen Diskurs der politischen Bildung
Theorie -
Jugendarbeit: Potentiale und Perspektiven
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung
PraxisTheorie -
Logbook Issue 6
Hot Issue: Youth Workers digital competences (in Corona times)PraxisTheorie -
Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit
Theorie -
Offene Arbeit mit Kindern - Theoretische Grundlagen und Handlungsfelder
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation (Video) //Ein Vorschlag zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen //Situation, Standards, Forderungen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Erziehung und Bildung
Eine Diskussion zur Reform der Globalrichtlinie HamburgTheorie -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligungsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit //Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit
PraxisTheorie -
Pädagogisch betreut //Die offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Erziehungsverhältnisse im Kontext der (Ganztags-)Schule
TheorieForschung -
Qualität und Wirkung der Offenen Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren
PraxisTheorie -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit Steiermark
PraxisTheorie -
Schutzprozesse im Kontext der Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Soziale Netzwerke und virtuelle Räume: Aufsuchendes Arbeiten zwischen analogen und digitalen Welten.
Theorie -
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
PraxisTheorieForschung -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
Tagungsdokumentation: Ganztägige Schule und Jugendarbeit: Gemeinsam mehr Chancen
22. und 23. Oktober 2015, Insel - Haus der Jugend Pädagogische Hochschule SalzburgTheorie -
Vorwort zum Sammelband „Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit. ‚Jugend ermöglichen‘ im 21. Jahrhundert“
Theorie -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – und zu ein paar Erkenntnissen aus der Übergangsforschung für die OKJA
Theorie -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
bOJA-Talk: Online Gaming
Mit der Austrian Players League und Area 52PraxisTheorie -
bOJA-Talk: Onlineberatung
Mit Stefan Kühne und Fabian ReicherPraxisTheorie -
„Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“? – Jugendkultur, Protest, Partizipation
Theorie -
„Jugendliche brauchen Freiräume!“ – ein Plädoyer, für die Perspektiven junger Menschen in Corona-Zeiten einzutreten
PraxisTheorie -
„Verantwortung“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Beobachtungen zur (Neu)Justierung in Zeiten der Corona-Pandemie
Theorie -
Die DSGVO - Datenschutz in der Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen
Die Kinderrechtekonvention im Wortlaut & verständlich formuliertPraxisTheorie -
Einführung in theoretische Grundlagen: Diskriminierung und Diskriminierungskritik
Theorie -
Einstiegsformate und -bedingungen für Internationale Jugendbegegnungen
ExpertiseTheorieForschung -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Fachkräftebedarf in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Haltung zeigen! — jetzt erst recht //Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt
Reader für Multiplikator*innen in der Jugend- und BildungsarbeitPraxisTheorie -
Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeitstätten
PraxisTheorie -
Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
PraxisTheorie -
Inklusion als Organisationsentwicklungsprinzip in der Kinder- und Jugendarbeit //Auftaktveranstaltung Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
Der Index für die Jugendarbeit und Befunde aus der Expertise InklusionPraxisTheorie -
Integrale Projektmethodik
Theorie -
Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld
Impulse für ein theoretisches KonzeptPraxisTheorie -
Jugendarbeit: Analog und Digital
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendverbände und Offene Kinder- und Jugendarbeit: gemeinsamer demokratischer Bildungsauftrag? (Video) //Vortrag auf dem Kolloquium „Was ist Jugendarbeit?“, Jugendhof Vlotho 2019
Theorie -
LSBTTIQ-Jugendliche in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Sozialarbeiter als Unterstützer und Ansprechpartner
TheorieForschung -
Meine 2. Heimat - das Juze //Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen
PraxisTheorie -
Partizipation zwischen Konflikt und Gerechtigkeit
TheorieForschung -
RECHTcool
für außerschulische JugendverantwortlichePraxisTheorie -
Rahmenbedingungen verbessern – Internationale Jugendarbeit und Schüler*innenaustausch ermöglichen
TheorieForschung -
Rechtspopulismus und Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen bei Jugendlichen
Der PAKOS-Ansatz in Theorie und PraxisTheorieForschung -
Strategie Global Citizenship Education/ Globales Lernen
Theorie -
The contribution of youth work in the context of migration and refugee matters
A practical toolbox for youth workers and recommendations for policymakers : results of the expert group set up under the European Union work plan for youth for 2016-2018PraxisTheorie -
Vortrag: Offene Jugendarbeit aus einer sozialräumlichen Perspektive (Video) //gehalten am 1.2.2019, am Bundesinstitut für Sozialpädagogik (BISOP) Baden
PraxisTheorieForschung -
Vortrag: Was heißt Integration in einer offenen Gesellschaft? (Video)
Theorie -
Wirkungsbox Jugendarbeit
TheorieForschung -
Rechtsextremismus als politische und pädagogische Herausforderung
PraxisTheorie -
Rahmencurriculum Demokratische Jugendarbeit
Qualifizierungskonzept zur Entwicklung der Jugendarbeit im Umgang mit Rassismus und Gewalt sowie antidemokratischen, völkischen und nationalistischen Tendenzen bei JugendlichenPraxisTheorie -
gesunde-jugendarbeit.at //Internetplattform
Gesundheitskompetente JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Demokratische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit – Teilnahmeversuche von Jugendlichen
Theorie -
Developing digital youth work. Policy recommendations and training needs
For youth workers and decision makersPraxisTheorie -
Die Rolle der nicht-formalen Bildung bei der Prävention und Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus //RAN-Themenpapier
Anhang zum RAN Manifest für BildungTheorie -
Ein geschlechterreflektierender Blick in der Jugendarbeit - Voraussetzung, um auf einen gesellschaftlichen Rechtsruck pädagogisch angemessen reagieren zu können
Theorie -
Europäische Charta der Jugendinformation
european youth information and counselling agency ERYICATheorie -
Explizit – #Digitale Jugendarbeit //#Digitale Jugendarbeit - offene Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft
Fachmagazin Offene JugendarbeitPraxisTheorie -
Heteronormativitätskritische Jugendbildung
Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen ModellprojektsTheorie -
Jamal Al-Khatib - Mein Weg //Internetplattform, Projektbeschreibung mit pädagogischem Material
PraxisTheorie -
Jugendarbeit als die „Freiheit, frei zu sein“
Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und BildungsorientierungTheorie -
Jugendarbeit: Bildung zur Selbstbildung
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Leitfaden zur DSGVO
Datenschutzgrundverordnung für Einrichtungen der Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Leitlinien der Kinder- und Jugendhilfe zur geschlechtersensiblen Arbeit
mit Mädchen*, Jungen* und lsbttiq-Kindern und -Jugendlichen in StuttgartPraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz – Grundlagen für Entscheidungsträger/innen und Fachpersonen
PraxisTheorie -
Potenziale kommunaler Offener Jugendarbeit (Video)
Theorie -
Qualifikationsprofil Jugendarbeit
TheorieForschung -
Schlussfolgerungen des Rates zur Rolle der Jugendarbeit im Kontext von Migration und Flucht
Theorie -
Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume?
Theorie -
Sozialpädagogik der Lebensalter
Eine EinführungTheorie -
Wording – Begrifflichkeiten im Kontext
Theorie -
YouTube in Österreich //Digitalreport
PraxisTheorie -
Übereinkommen über die Rechte des Kindes
VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit MaterialienTheorie -
„Contenance“
Haltungen im Umgang mit Vielfalt in der Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
(un)doing gender von Jugendarbeiter_innen im Jugendtreff //Masterthesis
Eine Ethnografie im Feld der Offenen Jugendarbeit in der DeutschschweizTheorieForschung -
15. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland
Deutscher Bundestag - Drucksache 18/11050TheorieForschung -
156 starke Impulse
Zehn Jahre Jugendsozialarbeit im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in VorarlbergPraxisTheorie -
Alles was Recht ist
Rechtshandbuch für JugendarbeitendePraxisTheorie -
Die Zukunft in die eigenen Hände nehmen //Jugendarbeit und unternehmerisches Lernen
Zusammenfassung des StudienberichtsTheorie -
Diskussionspapier Mädchenarbeit der AGJF BW
PraxisTheorie -
Empfehlung des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über Jugendarbeit
Nicht offizielle Übersetzung der Recommendation of the Committee of Ministers to member States on youth workPraxisTheorie -
Evaluation des Förderprogramms Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Abschlussbericht zur Evaluation von Modellprojekten und Qualifizierungsangeboten zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der JugendsozialarbeitTheorieForschung -
Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen //Forschungsbericht
Herausforderungen und Überblick zum aktuellen Stand der ForschungTheorieForschung -
Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Innen- und AußensichtenTheorieForschung -
Prost Mahlzeit!
Leitfaden für eine nachhaltige und regionalorientierte Barkultur in der steirischen Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Return to gender
Haltungen und Angebote zu Genderfragen in der Offenen JugendarbeitTheorieForschung -
Schlussfolgerungen des Rates zur smarten Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Stellungnahme: Kinder- und Jugendarbeit stärken
Theorie -
The contribution of youth work to preventing marginalisation and violent radicalisation
A practical toolbox for youth workers & recommendations for policy makers : results of the expert group set up under the European Union Work Plan for Youth for 2016-2018PraxisTheorie -
Weiterbildung, Qualifikation, Professionalisierung in der Jugendarbeit - Wer kann Jugendarbeit?
Theorie -
7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (C)
Teil C: Österreichische JugendstrategiePraxisTheorieForschung -
An der Kreuzung
Von Diversität in der Offenen Jugendarbeit hin zu machtkritischen IntersektionalitätsansätzenTheorie -
Demokratie ist machbar - gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Demokratische Partizipation als Kern von Kinder- und Jugendarbeit (Video) //Partizipationsbiographien in der Jugendarbeit - eine empirische Perspektive
Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit - Potenziale erkennen - Zukunft gestalten 2016Theorie -
Die Jugendarbeit heute - Offen für alle Kooperationen?
Theorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Explizit – Qualitäten der Offenen Jugendarbeit //Wie viel ist Qualität in der Offenen Jugendarbeit wert?
Fachmagazin Offene JugendarbeitPraxisTheorie -
Extrem, radikal, fanatisch. Was tun? (Video)
PraxisTheorie -
FAIR-PLAY-TEAM – Soziale Arbeit gegen die ordnungspolitische Transformation von öffentlichen Räumen in Wien
Eine praxisbezogene kritische ReflexionPraxisTheorie -
Geschlecht ist politisch
Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen BildungPraxisTheorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 und Band 2
Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die offene Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Handbuch Migrationspädagogik
Theorie -
Handbuch Offene Jugendarbeit Tirol
PraxisTheorie -
Informelles Lernen - Bilanz und Perspektiven
Theorie -
Informelles Lernen im Jugendalter
Theorie -
Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg
Expertise im Rahmen des „Zukunftsplans Jugend“PraxisTheorie -
Jugendarbeit und Partizipation (Video) //17. Gautinger Internettreffen am 15./16. März 2016: „spread the word! - Aktive Teilhabe an der digitalen Gesellschaft“
Beteiligungsmöglichkeiten in der außerschulischen JugendarbeitPraxisTheorie -
Jugendgesundheitskonferenzen //Methoden, Tipps, Beispiele, Checklisten
Leitfaden zur UmsetzungPraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Neue Ansätze zur Organisationsentwicklung von Einrichtungen, Teams und Trägern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Niederschwellige Beratung von Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
Offene Jugendarbeit in Österreich
TheorieForschung -
Partizipation
Erschienen in: Schröer, Wolfgang; Struck, Norbert; Wolff, Mechthild (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. AuflageTheorie -
Queere und intersektionale Perspektiven in der Pädagogik //Vortrag auf der bOJA-Fachtagung
PraxisTheorie -
Schlussfolgerungen des Rates zur Förderung neuer Ansätze in der Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Toolkit
Werkzeuge und Methoden der Qualitätsentwicklung für die Offene JugendarbeitPraxisTheorie -
Wirksamkeit und Plausibilität
Argumente zur Plausibilisierung der Relevanz Offener Kinder- und Jugendarbeit im kommunalpolitischen LegitimationsmodusTheorie -
Wirkungsorientierung und Kooperation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Expertise Prof. Dr. Reinhard LiebigTheorie -
Ziele, Leistungen & Wirkungen der Offenen Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Abschlusserklärung des 2. Europäischen Kongresses zu Youth Work
Making a world of differencePraxisTheorie -
Aktuelle Ausbildungssituation in der Offenen Jugendarbeit in Österreich
MasterarbeitTheorieForschung -
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Österreich
Ein ÜberblickPraxisTheorie -
Big Data
Eine Arbeitshilfe für die JugendarbeitTheorie -
Deradikalisierung und Extremismusprävention im Jugendalter
Eine kritische AnalyseTheorie -
Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit
Eine HandreichungPraxisTheorie -
Gender und Diversity in Theorie und Praxis //Erkenntnisse & Perspektiven
Dokumentation der Fachtagung vom 26. bis 27. Juni 2014Theorie -
Jugend ermöglichen
Zur Geschichte der Jugendarbeit in WienTheorieForschung -
Jugendarbeit: Bewusst vielfältig
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heute
Theorie -
Qualitätsstandards für kommunale Kinderinteressensvertretungen
PraxisTheorie -
Weder ‚normal‘ noch ‚richtig‘
Geschlechterreflektierte Pädagogik als Grundlage einer Neonazismusprävention.Theorie -
„Von richtigen Freundinnen und falschen Freunden“
Ansatz, Erfahrungen und Ableitungen aus der geschlechterreflektierenden Präventionspraxis in der Jugendarbeit.Theorie -
Crossing the Gender Line.
Aufgaben, Chancen und Fallstricke in der pädagogischen Arbeit von Männern mit Mädchen.Theorie -
Der Inklusionsdiskurs und die (Offene) Kinder- und Jugendarbeit //Vom Diskursanlass zur Reflexion von Vielfalt und Differenz
Theorie -
Die schulische Tagesbetreuung in Verbindung zur außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse der IST-Situation im Auftrag der österreichischen Landesjugendreferate koordiniert vom Landesjugendreferat SalzburgTheorie -
Erfolgreiche Schulkooperation
Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und JugendarbeitTheorieForschung -
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit
Empfehlungen zur Qualifikation der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in BayernPraxisTheorie -
Feministische Mädchenarbeit weiterdenken
Zur Aktualität einer bildungspolitischen PraxisTheorie -
Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die Fachkräfte
Theorie -
Jugendarbeit: Kontext Schule
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Mädchen*arbeit Bremen //Leitlinien und Anreize für die Praxis
PraxisTheorie -
Mädchenarbeit im Wandel
Bleibt alles anders?Theorie -
Next Generation
Jugend zwischen Problemfall und Hoffnungsträger? (Online-Dossier)TheorieForschung -
Partizipation
Erschienen in: Martin Allespach, Josef Held (Hg.) - Handbuch Subjektwissenschaft. Ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und PraxisTheorie -
Raum und Offene Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory
Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und JugendlichenTheorie -
Working with young people. The value of Youth Work in the European Union
PraxisTheorie -
»Du bist mir nicht egal!«
Praxishilfen für die sozialpädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten JugendlichenPraxisTheorie -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
4. Auflage 2013PraxisTheorieForschung -
Abhängen, Treffen, Warten, Langeweile
Theorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Der cliquenorientierte Ansatz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die MitarbeiterInnen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Einzelarbeit und Beratung
Theorie -
Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945
PraxisTheorie -
Jugend Inside: Neue Bildungsallianzen - Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit //Online-Zeitschrift
PraxisTheorie -
Jugendarbeit: Wirkt
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendarbeit: freiwillig, engagiert, professionell
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorieForschung -
Jugendliche, die 14- bis 20-Jährigen
Theorie -
Jungen
PraxisTheorie -
Jungen Menschen in ihrer Vielfalt begegnen!
Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am MainPraxisTheorie -
Kernelemente des professionellen Kompetenzprofils Jugendarbeit
Theorie -
Kids, die 10- bis 14-Jährigen
Theorie -
Kinder bis 10 Jahre
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Leitlinien für die Mädchenarbeit
PraxisTheorie -
Mädchen
PraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien
Theorie -
Orientierungsrahmen für eine genderbezogene Kinder- und Jugendarbeit in Frankfurt am Main //Beschluss vom Jugendhilfeausschuss Frankfurt am 28.10.2013
AG Gender* Beschluss Jugendhilfeausschuss FrankfurtPraxisTheorie -
Politische Bildung konkret
Theorie -
Prävention und andere „Irrwege“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Fortsetzung absehbarTheorie -
Qualitätsentwicklung in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe
Orientierungshilfe zur Umsetzung der Regelungen in §§ 79, 79a SGB VIIIPraxisTheorie -
Schlussfolgerungen des Rates zur qualitätsvollen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Selbstbestimmte Lebensführung und Demokratiebildung //Oder: Warum es immer noch wichtig ist, Jugendarbeit als Ort emanzipatorischer Bildungsprozesse zu gestalten
Theorie -
Soziokulturelle Animation
Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und KohäsionTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit //Anmerkungen zu einer ungeliebten Debatte
Theorie -
Ältere Jugendliche und junge Erwachsene im Schatten der Jüngeren
Theorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Interkulturelle Bildungsprozesse in außerschulischen Kontexten
Theorie -
Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus
Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven.PraxisTheorie -
Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungs- und Bildungsinstanz
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen
Mit besonderem Blick auf Ausbildung, Personalentwicklung und PraxisforschungTheorie -
Political (Re)Turn?
Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und JugendpolitikTheorieForschung -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie -
Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule
Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitertTheorie -
Wie viel Zukunft hat die Kinder- und Jugendarbeit?
Ein Arbeitsfeld am ScheidewegTheorie -
Wissen allein genügt nicht
Über die Herausforderungen und Potenziale der Kinder- und JugendarbeitTheorie -
Ästhetisch-kulturelles Lernen und kulturpädagogische Praxis
Theorie -
Öffnung der Offenen Jugendarbeit für Trans*Jugendliche
Theorie -
Demokratiebildung: Auftrag und Realität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Der Eigensinn des Spiels und seine (Un-)Nützlichkeit für Bildungsprozesse //Gesellschafts- und bildungstheoretische Anmerkungen zur Bedeutung von Spielmobilen
Theorie -
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Genderperspektiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis und für die normativen Vorgaben der DisziplinTheorieForschung -
Glossar Soziale Arbeit im öffentlichen Raum //Kurz- und Langfassungen
Theorie -
Partizipation in der Steirischen Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? (Video)
PraxisTheorie -
„Eine Frage der Persönlichkeit?“
Das Qualifikations- und Kompetenzprofil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht ihrer AdressatenTheorieForschung -
Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zur Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Explizit – Qualität in der Offenen Jugendarbeit
Fachmagazin Offene JugendarbeitPraxisTheorie -
Geschlechtsbezogene Zugänge in der Offenen Jugendarbeit
Anregungen zur Arbeit im HandlungsfeldPraxisTheorie -
Geschlechtssensible Freiraumgestaltung: eine kritische Bestandsaufnahme planerischer Maßnahmen zur Mädchenförderung in Wiener Parks //Diplomarbeit
Theorie -
Interessenorientierte Jugendarbeit
Orientierung an den Interessen Jugendlicher: Zwischen theoretischem und normativem Anspruch und der Wirklichkeit im sozialpädagogischen Alltag.Am Praxisbeispiel der kommunalen Jugendförderung LudwigsburgTheorieForschung -
Intersektionalität
Zur Analyse sozialer UngleichheitenTheorieForschung -
Kapuzenpulli meets Nadelstreifen
Die Kinder- und Jugendarbeit im Fokus von Wissenschaft und WirtschaftTheorieForschung -
Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg //Eine Expertise
TheorieForschung -
Mobile Jugendarbeit im globalen Wandel //Dokumentation des 9. Internationalen ISMO Symposiums in Stuttgart
Reaching the unreachablePraxisTheorieForschung -
Qualitätsmanagement in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Qualitätssicherung Mobile Jugendarbeit in NÖ
PraxisTheorie -
Subjektorientierte (offene) Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsarbeit
Möglichkeiten und Grenzen allgemeinpädagogischer Reflexions- und Begründungsformen außerschulischer BildungsarbeitTheorie -
Tu Gutes und rede darüber
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit wirkt
Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und JugendarbeitTheorieForschung -
Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit
Reflexionen und Arbeitshilfen für die PraxisTheorie -
PeerThink - Ein Handbuch für intersektionale Gewaltprävention mit Peers
PraxisTheorie -
Revisionäre Planung - Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der „organisierten Anarchie“ von Jugendarbeit
Theorie -
Sozialräumliche Jugendarbeit
Grundlagen, Methoden und PraxiskonzeptePraxisTheorie -
Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit
Aktivierende Zugänge und praxisleitende VerfahrenPraxisTheorie -
Warum Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit?
Theorie -
Beratung zwischen Tür und Angel //Perspektiven für Professionalisierung, Forschung und eine gerechte Infrastruktur
Theorie -
Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Theorie -
Der Sozialräumliche Blick in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
ArbeitsmaterialienPraxisTheorie -
Gender/Queer Studies
Eine EinführungTheorie -
Kommunale Jugendbildung
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Qualität durch Dialog
Bausteine kommunaler Qualitäts- und WirksamkeitsdialogePraxisTheorie -
Subjekt- und Identitätsbildung
Theorie -
Wahrnehmen können
Jugendarbeit und informelle BildungPraxisTheorieForschung -
Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen
TheorieForschung -
Jugendarbeit ist Bildung
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit ist erfolgreich
Theorie -
Kulturelle Optionen in jugendlichen Lebensphasen und Fragen nach den Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie -
Institutionelle Charakteristika der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Konzeptionen entwickeln
PraxisTheorie -
Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten
Theorie -
Persönlichkeit und Beziehungen entwickeln
Theorie -
Planungsempfehlungen zur geschlechtssensiblen Gestaltung von öffentlichen Parkanlagen
TheoriePraxis -
Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit //Vier Thesen zum Zusammenhang von Aneignung und sozialer Bildung
Theorie -
Bildungsaufgaben der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage jugendlicher Entwicklungsaufgaben
Theorie -
Eigensinn und Einmischung
Einführung in Grundlagen und Perspektiven parteilicher MädchenarbeitPraxisTheorieForschung -
Jugendarbeit ist Bildung!
Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004 Materialien: Berichte, Expertisen, empirische StudienPraxisTheorie -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
„Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik
Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter LernorteTheorie -
„Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit
Theorie -
Subjektorientierung - eine Antwort auf die Identitätsdiffusion der Jugendarbeit?
Theorie -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Jugendschutzgesetz
der Bundesrepublik DeutschlandTheorie -
Emanzipatorische Bildung des Subjekts.
Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der JugendarbeitTheorie -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Offene Jugendarbeit
Entwicklungen, Praxis, PerspektivenTheorie -
Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“
Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit //Konzepte, Erfahrungen, Analysen aus der Arbeit mit rechten Jugendcliquen
PraxisTheorie -
Offene Arbeit mit Kindern - (k)ein Kinderspiel //Erklärungswissen und Hilfen zum methodischen Arbeiten
PraxisTheorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Pädagogik mit Jugendlichen
Bildungsansprüche, Wertevermittlung und IndividualisierungTheorie -
Pädagogik des Jugendraums
Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen JugendpädagogikPraxisTheorie -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie -
Geschichte der Jugendarbeit
Von den Anfängen bis zur GegenwartTheorieForschung -
Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend
Jugendarbeit zwischen Politik und PädagogikTheorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie -
Politische Bildung in der Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer TheorieTheorie