Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Kinder « ergab 394 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Themen-Paket
Beratung
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Migration
PraxisTheorie -
Themen-Paket
Partizipation und Demokratiebildung
PraxisTheorieForschung -
15. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland
Deutscher Bundestag - Drucksache 18/11050TheorieForschung -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
A-DOCK: Sozialräumliche Andockstellen für Kinder und Jugendliche mit Flucht- resp. Migrationserfahrung im lokalen Netzwerk in Gemeinden am Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - eine exemplarische Erkundung
Forschung -
Allgemeiner Sozialer Dienst und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen
PraxisTheorie -
Architektur für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Auftrag Inklusion · Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit //Inhaltliche Grundlagen, Handlungsempfehlungen und Anregungen für die Praxis
Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Österreich
Ein ÜberblickPraxisTheorie -
Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Belastungen, Unterstützung und Supervision in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Berufsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus gewerkschaftlicher Sicht
Theorie -
Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Studien
Forschung -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Bildungsaufgaben der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage jugendlicher Entwicklungsaufgaben
Theorie -
Chillen, abhängen, sitzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Das Achte Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe
Praxis -
Das kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit: Demokratische Partizipation mit Benachteiligten
PraxisForschung -
Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratie ist machbar - gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung: Auftrag und Realität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Demokratische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit //Befunde einer Umfrage unter Einrichtungen
Forschung -
Demokratische Partizipation als Kern von Kinder- und Jugendarbeit (Video) //Partizipationsbiographien in der Jugendarbeit - eine empirische Perspektive
Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit - Potenziale erkennen - Zukunft gestalten 2016Theorie -
Der Capability Approach und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Der Einfluss der Ganztagsschule auf den Besuch der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt (II)
Forschung -
Der Inklusiondiskurs und die (Offene) Kinder- und Jugendarbeit //Vom Diskursanlass zur Reflexion von Vielfalt und Differenz
Theorie -
Der Sozialräumliche Blick in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
ArbeitsmaterialienPraxisTheorie -
Der cliquenorientierte Ansatz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Didaktik der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Situationen arrangieren
PraxisTheorie -
Die Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht eines Oberbürgermeisters
PraxisTheorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit //Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung
PraxisTheorieForschung -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Die Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Die MitarbeiterInnen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen
Die Kinderrechtekonvention im Wortlaut & verständlich formuliertPraxisTheorie -
Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Mitgestaltung von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken
Praxis -
Die schulische Tagesbetreuung in Verbindung zur außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse der IST-Situation im Auftrag der österreichischen Landesjugendreferate koordiniert vom Landesjugendreferat SalzburgTheorie -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Differenzorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit als Orte der Unterstützung für Kinder und Jugendliche
PraxisForschung -
Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit //Eine empirische Bestandsaufnahme
Forschung -
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Empirische Perspektiven auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Empirisches Wissen zu Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Forschung -
Empirisches Wissen zu Typen und Merkmalen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Empirisches Wissen zur Finanzierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Entwicklungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene der letzten zehn Jahre
Praxis -
Ergebnisse der Online-Befragung in der Kinder- und Jugendarbeit NRW zum Thema: „Mädchenarbeit, Jungenarbeit und geschlechterrefkletierte gemischte Angebote in Kooperation mit (Ganztags-)Schule“ im Zeitraum 2013/2014
Forschung -
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14 SGB VIII) in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Evaluation des Förderprogramms Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Abschlussbericht zur Evaluation von Modellprojekten und Qualifizierungsangeboten zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der JugendsozialarbeitTheorieForschung -
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit
Empfehlungen zur Qualifikation der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in BayernPraxisTheorie -
Fachkräftebedarf in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Fachlichkeit und Professionalität der Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Finanzierung freier Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Forschende Zugänge zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Methodologie und Methoden empirischer Forschung
Forschung -
Freie Träger, Initiativen, Fach- und Dachverbände der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Genderorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Genderperspektiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis und für die normativen Vorgaben der DisziplinTheorieForschung -
Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945
PraxisTheorie -
Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945
Forschung -
Gesundheitsförderung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen //Forschungsbericht
Herausforderungen und Überblick zum aktuellen Stand der ForschungTheorieForschung -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
4. Auflage 2013PraxisTheorieForschung -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Handreichung zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule
Praxis -
Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
PraxisTheorie -
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Erkenntnisse
Forschung -
Index für die Jugendarbeit zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung //Arbeitshilfe
Praxis -
Informelle und non-formelle (Demokratie-)bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (Video)
PraxisTheorie -
Inklusion als Organisationsentwicklungsprinzip in der Kinder- und Jugendarbeit //Auftaktveranstaltung Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
Der Index für die Jugendarbeit und Befunde aus der Expertise InklusionPraxisTheorie -
Inklusion in der Kooperation von Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule
Theorie -
Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg
Expertise im Rahmen des „Zukunftsplans Jugend“PraxisTheorie -
Institutionelle Charakteristika der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Intersektionalität und Inklusion als Perspektiven auf die Adressat*innen der Offenen Kinder und Jugendarbeit
Theorie -
Jugend Inside: Neue Bildungsallianzen - Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit //Online-Zeitschrift
PraxisTheorie -
Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die Fachkräfte
Theorie -
Jugendparlamente und Offene Kinder- und Jugendarbeit: Erfolgreiche Zusammenarbeit
Forschung -
Jugendpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Jugendsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Jugendverbandsarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit – Bündnis für Demokratiebildung
Theorie -
Jugendverbände und Offene Kinder- und Jugendarbeit: gemeinsamer demokratischer Bildungsauftrag? (Video) //Vortrag auf dem Kolloquium „Was ist Jugendarbeit?“, Jugendhof Vlotho 2019
Theorie -
Junge Erwachsene in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kinder (bis 10 Jahre)
Theorie -
Kinder bis 10 Jahre
Theorie -
Kinder und Jugendliche und ihre Themen wahrnehmen
PraxisTheorieForschung -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Kinder- und Jugendarbeit ist erfolgreich
Theorie -
Kinder- und Jugendarbeit wirkt
Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und JugendarbeitTheorieForschung -
Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?
Theorie -
Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungs- und Bildungsinstanz
Theorie -
Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021 //Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse
Forschung -
Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung und Prüfung der persönlichen Eignung von FachkräftenPraxis -
Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit
Reflexionen und Arbeitshilfen für die PraxisTheorie -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kooperation zwischen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Drogenhilfe
PraxisTheorie -
Kooperationen zwischen Jugendkunstschulen und Offener Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung
PraxisTheorie -
Kulturelle Optionen in jugendlichen Lebensphasen und Fragen nach den Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
LSBTTIQ als Zielgruppe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
LSBTTIQ-Jugendliche in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Sozialarbeiter als Unterstützer und Ansprechpartner
TheorieForschung -
Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg //Eine Expertise
TheorieForschung -
Leitlinien der Kinder- und Jugendhilfe zur geschlechtersensiblen Arbeit
mit Mädchen*, Jungen* und lsbttiq Kindern und -Jugendlichen in StuttgartPraxisTheorie -
Lobbyarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Arbeitshilfe zur Durchsetzung Politischer Interessen vor OrtPraxis -
Lokale Vereine und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Mobile Jugendarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Mädchenarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz
Grundlagen für Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen -
Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Neue Ansätze zur Organisationsentwicklung von Einrichtungen, Teams und Trägern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Neue Einrichtungsformen und Organisationsentwicklungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Offene Angebote aus Sicht von Kindern – Empirische Ergebnisse zu Zugängen und Nutzung
Forschung -
Offene Arbeit mit Kindern - (k)ein Kinderspiel //Erklärungswissen und Hilfen zum methodischen Arbeiten
PraxisTheorie -
Offene Arbeit mit Kindern - Theoretische Grundlagen und Handlungsfelder
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Ergebnisse der ersten schweizweiten UmfrageForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit - offen für alle Ansprüche? (Video)
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AGJF Baden-Württemberg 2015Forschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation (Video) //Ein Vorschlag zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-Krise
TheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von rechten Orientierungen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Wandel
Forschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen //Situation, Standards, Forderungen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Großstadt
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz – Grundlagen für Entscheidungsträger/innen und Fachpersonen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in ländlichen Regionen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendamt
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kommunalpolitik
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und kommunale Bildungslandschaften
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen
Mit besonderem Blick auf Ausbildung, Personalentwicklung und PraxisforschungTheorie -
Offene Kinder-und Jugendarbeit in Luxemburg
PraxisTheorie -
Ohren auf für Kinderrechte (Video/Podcast) //Episode: Partizipation
Mitmachen. Mitreden. Mitbestimmen. Kinderrechte und Partizipation.Praxis -
Orientierungsrahmen für eine genderbezogene Kinder- und Jugendarbeit in Frankfurt am Main //Beschluss vom Jugendhilfeausschuss Frankfurt am 28.10.2013
AG Gender* Beschluss Jugendhilfeassschuss FrankfurtPraxisTheorie -
Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Positionierungspapier - Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz und Cannabis
-
Positionierungspapier - Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz und Extremismus
-
Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Innen- und AußensichtenTheorieForschung -
Prävention und Offene Kinder- und Jugendarbeit – eine Diskussion
Theorie -
Prävention und andere „Irrwege“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Fortsetzung absehbarTheorie -
Pädagogische Ortsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Handbuchs Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen
PraxisTheorie -
Qualitätsentwicklung in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe
Orientierungshilfe zur Umsetzung der Regelungen in §§ 79, 79a SGB VIIIPraxisTheorie -
Qualitätsstandards für kommunale Kinderinteressensvertretungen
PraxisTheorie -
Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit im Bundes- und Landesrecht
Theorie -
Renaissance der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - was erwarten Kommunen von „ihrer“ Jugendarbeit?
PraxisTheorie -
Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Spielen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Sport in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Sport zur Ermöglichung von Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Stellungnahme: Kinder- und Jugendarbeit stärken
Theorie -
Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
LehrbuchTheorie -
Subjektorientierte (offene) Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsarbeit
Möglichkeiten und Grenzen allgemeinpädagogischer Reflexions- und Begründungsformen außerschulischer BildungsarbeitTheorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Teamarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Umgang mit Konflikten im Alltag Offener Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Umgang mit Konflikten im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Umgang mit religiös begründeter Radikalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Urban Gardening in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Vernetzung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Europa
PraxisTheorie -
Von Flucht betroffene Kinder und Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Warum Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit?
Theorie -
Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? (Video)
PraxisTheorie -
Wie viel Zukunft hat die Kinder- und Jugendarbeit?
Ein Arbeitsfeld am ScheidewegTheorie -
Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit //Anmerkungen zu einer ungeliebten Debatte
Theorie -
Wirkungsorientierung und Kooperation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Expertise Prof. Dr. Reinhard LiebigTheorie -
Wirkungsreflexion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Ästhetik und ‚Kultur machen‘ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Ästhetisch-kulturelle Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Öffentliche Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Öffentlichkeitsarbeit für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
„Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte — Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen
Forschung -
„Verantwortung“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Beobachtungen zur (Neu)Justierung in Zeiten der Corona-Pandemie
Theorie -
„Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit?“ – die Antwort in 3 Minuten! (Video)
Praxis -
Kids, die 10- bis 14-Jährigen
Theorie -
Sozialpädagogik der Lebensalter
Eine EinführungTheorie -
Übereinkommen über die Rechte des Kindes
VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit MaterialienTheorie -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
KIM-Studie 2018 //Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Kindheit, Internet, MedienForschung -
KIM-Studie 2020 //Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Kindheit, Internet, MedienForschung -
Schutzkonzept
Offene Jugendarbeit in ÖsterreichPraxis -
Kids – Die 10- bis 14-Jährigen
Theorie -
Kindheit und Jugend in der Migrationsgesellschaft
Theorie -
Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen
PraxisTheorie -
Spielmobile
PraxisTheorie -
Migrieren und Ankommen
Forschung -
Der Eigensinn des Spiels und seine (Un-)Nützlichkeit für Bildungsprozesse //Gesellschafts- und bildungstheoretische Anmerkungen zur Bedeutung von Spielmobilen
Theorie -
156 starke Impulse
Zehn Jahre Jugendsozialarbeit im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in VorarlbergPraxisTheorie -
Abhängen, Treffen, Warten, Langeweile
Theorie -
Adoleszenz
TheorieForschung -
Ältere Jugendliche und junge Erwachsene im Schatten der Jüngeren
Theorie -
Anerkennung als ambivalente Notwendigkeit in der Adoleszenz
Theorie -
Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung
Theorie -
Außerschulische Jugendbildung
Eine EinführungTheorieForschung -
Beratung
Theorie -
Beratung zwischen Tür und Angel //Perspektiven für Professionalisierung, Forschung und eine gerechte Infrastruktur
Theorie -
Berichtswesen und Statistik
Theorie -
Beziehungsarbeit
PraxisTheorie -
Blog „jugendarbeit.wien“
PraxisTheorie -
Body and Beauty
Theorie -
Chillen, Partizipation und politische Bildung //OKJA ist nicht system- sondern lebensweltrelevant
Theorie -
Comic, Manga, Graphic Novel lesen und schauen
Theorie -
Demokratische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit – Teilnahmeversuche von Jugendlichen
Theorie -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Die AfD und die Jugend //Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will
Forschung -
Die Jugendarbeit heute - Offen für alle Kooperationen?
Theorie -
Die Jugendarbeit in Südtirol
PraxisTheorie -
Digitale Medien in der OKJA – Doj WIKI
-
Diskussionspapier Mädchenarbeit der AGJF BW Mai 2017
PraxisTheorie -
Drogenkonsum: ein Bildungsanlass
Theorie -
Einblick
Praxis -
Einzelarbeit und Beratung
Theorie -
Empirisches Wissen zu den Besucher*innen
Forschung -
Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen //Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo
Forschung -
Erfolgreiche Schulkooperation
Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und JugendarbeitTheorieForschung -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 2, Lernfelder 4-6Theorie -
Erziehen als Profession //Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Reihe „Kompetent erziehen“, Band 1, Lernfelder 1-3Theorie -
Essen und Kochen in Jugendzentren
Praxis -
Expedition Jugend Zone. Sozialraumanalyse Wien - Ottakring. //JugendZone 16
PraxisForschung -
Fanarbeit
PraxisTheorie -
Ferienfreizeiten und Reisen
PraxisForschung -
Formen pädagogischer Intervention im Horizont wahrgenommener Antisemitismen
Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von JugendpädagoginnenForschung -
Geflüchtete – Demokrat*innen von Anfang an //Hinweise und Empfehlungen für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Gender-Inszenierungen
Jugendliche im pädagogischen AlltagForschung -
Gesellschaftlich und politisch sein
Theorie -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 und Band 2
Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die offene Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 //Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen
PraxisTheorie -
Gestalten in Krisenzeiten: „Der Lockdown ist kein Knock-Down!“ //Erste Ergebnisse einer empirischen Befragung von Einrichtungen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit in Hamburg in geschlossenen Zeiten (Stand: 30.06.2020)
Forschung -
Gesundheit & Wohlbefinden: alls im grüana //Forschungsbericht
Gesundheit und Wohlbefinden im Kontext jugendlicher Lebenswelten: Einblicke, Essenzen, AusblickePraxisForschung -
Glossar Soziale Arbeit im öffentlichen Raum //Kurz- und Langfassungen
Theorie -
GrundlagenpapierJugendinformation
-
Gruppen, Cliquen, Freundschaft
Theorie -
Handreichung OKJA Juli 2017
Handreichung zur Qualität in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Heteronormativitätskritische Jugendbildung
Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen ModellprojektsTheorie -
Humor und Ironie
Theorie -
Identitäten entwerfen
Theorie -
Informelles Lernen im Jugendalter
Theorie -
Inklumat //Selbsttest zur Umsetzung von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Interkulturelle Offene Jugendarbeit
Praxis -
Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit
Theorie -
Jugendarbeit als berufspolitische Aktion?! //Eine (selbst)kritische Fußnote zum aktuellen Diskurs der politischen Bildung
Theorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Jugendarbeit ist Bildung
Theorie -
Jugendarbeit ist Bildung!
Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004 Materialien: Berichte, Expertisen, empirische StudienPraxisTheorie -
Jugendarbeit: Bildung zur Selbstbildung
Versuch einer interdisziplinären AuseinandersetzungPraxisTheorie -
Jugendeinrichtungen mit kulturellem Profil
PraxisTheorie -
Jugenden in unterschiedlichen Lebenswelten und sozialen Milieus
TheorieForschung -
Jugendkulturelle Aktivitäten
PraxisTheorie -
Jugendliche
Theorie -
Jugendliche in Shopping Malls
Forschung -
Jugendliche, die 14- bis 20-Jährigen
Theorie -
Jugendschutzgesetz
der Bundesrepublik DeutschlandTheorie -
Jungen
PraxisTheorie -
Jungen Menschen in ihrer Vielfalt begegnen!
Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am MainPraxisTheorie -
Jungen*
Theorie -
Jungen*treff
PraxisTheorie -
Kapuzenpulli meets Nadelstreifen
Die Kinder- und Jugendarbeit im Fokus von Wissenschaft und WirtschaftTheorieForschung -
Kindheit/Jugend und Behinderung
Theorie -
Komdat - Kommentierte Daten der Jugendhilfe
Forschung -
Kommunale Jugendbildung
Theorie -
Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge
PraxisTheorie -
Konsum und Kommerz von jungen Menschen
Theorie -
Konzeptentwicklung und Partizipation
Praxis -
Konzeptionen entwickeln
PraxisTheorie -
Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen
PraxisTheorie -
Kooperation im Sozialraum – Sozialräume durch Kooperation
Theorie -
Leben im Kontext von Eltern und Geschwistern //Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
LSBT-Einrichtungen
PraxisTheorie -
Mädchen
PraxisTheorie -
Mädchen*
Theorie -
Mädchen*arbeit Bremen //Leitlinien und Anreize für die Praxis
PraxisTheorie -
Mädchen*treff
PraxisTheorie -
MEDIENKOMPETENZ - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien
Praxis -
Meine 2. Heimat - das Juze //Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen
PraxisTheorie -
Mit digitalen Medien arbeiten
PraxisTheorie -
Mobile, aufsuchende, herausreichende Ansätze in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Mode, Anziehen, Klamotten
Theorie -
Nutzung von Handys und Smartphones durch junge Menschen
Theorie -
Offene Jugendarbeit
Entwicklungen, Praxis, PerspektivenTheorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Offene Jugendarbeit und Polizei: eine Fernbeziehung auf engem Raum
PraxisTheorie -
Offene Mädchenarbeit in der Schweiz
-
Öffnung der Offenen Jugendarbeit für Trans*Jugendliche
Theorie -
Open Youth Work in Flandern
PraxisTheorie -
Pädagogisch betreut //Die offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Erziehungsverhältnisse im Kontext der (Ganztags-)Schule
TheorieForschung -
Partizipation
Theorie -
Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten
Theorie -
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit in Luxemburg //Methoden und Qualitätsstandards
Pädagogische HandreichungPraxis -
Partizipation in der Steirischen Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA
PraxisTheorie -
Persönlichkeit und Beziehungen entwickeln
Theorie -
Planungsempfehlungen zur geschlechtssensiblen Gestaltung von öffentlichen Parkanlagen
TheoriePraxis -
Political (Re)Turn?
Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und JugendpolitikTheorieForschung -
Politische Bildung konkret
Theorie -
Pornos gucken und teilen
Theorie -
Potenziale kommunaler Offener Jugendarbeit (Video)
Theorie -
Praxisbeispiel: Besucher*innenerhebung und Besucher*innenbefragung Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Praxis -
Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit //Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit
PraxisTheorie -
Professionalisierung und Studium //Ergebnisse im Überblick und hochschulpolitische Konsequenzen
Forschung -
Projektarbeit
Praxis -
Quali-Tool
Qualität in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Qualitative Methoden der Konzeptentwicklung
PraxisForschung -
Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit
Ein Beitrag zur aktuellen FachdiskussionTheorie -
Queer in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Rahmenbedingungen und Strukturqualität
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Baden-WürttembergPraxisTheorie -
Raum und Offene Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Regeln brechen, provozieren, Gewalt probieren, kriminell sein
Forschung -
Religiös sein in Kindheit und Jugend
Theorie -
Revisionäre Planung - Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der „organisierten Anarchie“ von Jugendarbeit
Theorie -
Rituale gestalten
Praxis -
Schlüssel zur Teilhabe //Praxisbeispiele zu Projekten der Integrationsoffensive Baden-Württemberg
Praxis -
Schule bewältigen: Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler //Funktionslogiken und Adressierungen in den Systemen Kinder- und Jugendhilfe und Schule
Theorie -
Schule, Freizeit und soziale Entmischung
Eine vergleichende Analyse des Freizeitverhaltens an sieben Vorarlberger SchulstandortenForschung -
Schutzprozesse im Kontext der Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Selbstbestimmte Lebensführung und Demokratiebildung //Oder: Warum es immer noch wichtig ist, Jugendarbeit als Ort emanzipatorischer Bildungsprozesse zu gestalten
Theorie -
Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen
PraxisTheorie -
Sexualität und Geschlecht inszenieren
Theorie -
Sexuelle Belästigung und Gewalt im Internet in den Lebenswelten der 11- bis 18-Jährigen
Forschung -
Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz
Theorie -
Sich selbst verletzen
Theorie -
Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume?
Theorie -
Siedler oder Trapper? //Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Soziale Gruppenarbeit
PraxisTheorie -
Stay with the Trouble //Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Subjektorientierung - eine Antwort auf die Identitätsdiffusion der Jugendarbeit?
Theorie -
Tagungsdokumentation: Ganztägige Schule und Jugendarbeit: Gemeinsam mehr Chancen
22. und 23. Oktober 2015, Insel - Haus der Jugend Pädagogische Hochschule SalzburgTheorie -
Talk about … //Narrative Gesprächstechnik und Dialog in der Offenen Jugendarbeit
Praxis -
Theke machen
PraxisTheorie -
Tu Gutes und rede darüber
Theorie -
Übergänge in die Arbeitswelt bewältigen
Theorie -
Umgang mit Beratungsbedarfen in Jugendzentren
Forschung -
Under Construction G5 Inklusionsprojekt //Dokumentation
Bericht zum InklusionsprojektPraxis -
Under Construction G5 Inklusionsprojekt (Video) //Video
Filmdokumentation zum InklusionsprojektPraxis -
Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule?
Theorie -
VIELFALT erLEBEN – GEMEINSCHAFT GESTALTEN!
Methoden, Übungen und Projektideen für Schule und JugendarbeitPraxis -
Vielfalt – Wir leben Sie!
Ein Handbuch zur Abeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
voja Issues Top 30
Fachlich aufbereitete Themendossiers mit Good PracticePraxisTheorie -
Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory
Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und JugendlichenTheorie -
Vortrag: Was heißt Integration in einer offenen Gesellschaft? (Video)
Theorie -
Wahrnehmen können
Jugendarbeit und informelle BildungPraxisTheorieForschung -
Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? //Jugendliche und ihre Performances
PraxisTheorieForschung -
Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? Jugendliche Akteurinnen und Akteure und ihre Performances
Forschung -
Was tun die Pädagog*innen? //Muster pädagogischen Handelns im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Weiterbildung, Qualifikation, Professionalisierung in der Jugendarbeit - Wer kann Jugendarbeit?
Theorie -
Wer kommt und wer kommt nicht? //Sechs Untersuchungen zur Reichweite der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Forschung -
Wie ticken Jugendliche 2020? //Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Sinus-Jugendstudie 2020. Im Auftrag von: Bundeszentrale für politische Bildung, BARMER, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Deutscher Fußball-Bund, Deutsche Sportjugend, DFL StiftungForschung -
Wirksamkeit und Plausibilität
Argumente zur Plausibilisierung der Relevanz Offener Kinder- und Jugendarbeit im kommunalpolitischen LegitimationsmodusTheorie -
Wirkungsorientierung in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Wissen allein genügt nicht
Über die Herausforderungen und Potenziale der Kinder- und JugendarbeitTheorie -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – und zu ein paar Erkenntnissen aus der Übergangsforschung für die OKJA
Theorie -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie -
Youth Work in Europa
Theorie -
Youth Work in the United Kingdom
PraxisTheorie -
Zur Einführung: Partizipation, politische Bildung und Demokratiebildung in der OKJA
PraxisTheorie -
Zwischen Konformität und Handlungsmacht //Ein Blick auf die Verarbeitungspraxis von Qualitätsvorgaben in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
«Umfassende Bildung»
Für die Anerkennung der Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit -
„Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik
Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter LernorteTheorie -
„Contenance“
Haltungen im Umgang mit Vielfalt in der Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
„Corona hat mein Hirn gef***t“
Plädoyer für einen lebensweltorientierten Umgang mit Corona in der offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
„Eine Frage der Persönlichkeit?“
Das Qualifikations- und Kompetenzprofil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht ihrer AdressatenTheorieForschung -
„Jugendliche brauchen Freiräume!“ – ein Plädoyer, für die Perspektiven junger Menschen in Corona-Zeiten einzutreten
PraxisTheorie -
„Peer Violence“ und Schutzkonzepte //Gewalt im Kontext der Jugendarbeit aus der Sicht von Jugendlichen
Forschung -
„Quo vadis digitale Jugendarbeit?“ (Video/Podcast) //Podiumsdiskussion im Rahmen eines Online-Erfahrungsaustausches der AGJF Baden-Württemberg
Praxis -
„So den kleinen Revolutionär in mir rauszukitzeln.“ //Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus einer subjektiv-biographischen Perspektive Jugendlicher
Forschung -
„Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit
Theorie -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie